Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)

Természettudományok - Horváth, Adolf Olivér. Potentillo–Quercetum – Wälder, II.

18 А. О. HORVÄT Die Menge des Quercus cerris ist infolge der Monokultur der Förster angeschwollen. Unter der Kronenschicht mit 80% Deckung ist die Strauchschicht mit 60% zu finden, mit den fol­genden Arten: Quercus cerris, Qu. petraea, Acer campestre, Ligustrum vulgare, Cornus mas, 2 Cra­taegus-Arten. Deckung der Krautschicht: 65%. Die vorherr­schenden thermophilen Arten sind die folgenden: Poa angustitolia, P. nemoralis, Festuca rupicola. Vicia tenuiiolia, Serratula tintocria. Infolge der anthropogenen Enwirkung ist die Melica uniHora äußerst selten. Der Autor hält die folgenden Arten für charakteristische und Differenzialarten der Assoziation: Quercus cerris. Betonica oííicinalis, Vicia cassubica. Inula conyza, Serratula tinctoria, Potentilla alba. Ranunculus polyanthemos, Cratae­gus monogyna. Qu. p.-Arten sind z. В. die folgen­den: Viola hirta, Vincetoxicum hirundinaria, Qu. P.-Elemente sind die folgenden: Campanula persi­ciiolia, Poa nemoralis. Astragalus glycyhyllos, Cala­mintha clinopodium. Lychnis coronaria ist eine submediterrane Art der Assoziation. Außerdem gibt es noch in der Assoziation auch Arten der Festuco-Brometea und Trilolio-Geranietea. Dann findet man die allgemein vorkommenden, auch in anderen Assoziationen sehr häufigen Arten des Quercetum petraeae­cerris, welche nicht in die charakteristische Art­kombinationsgruppe hineingelangt sind. (Ligustrum, Prunus spinosa, Poa angustîfblia, Euphora cyparissi­as usw.) Von der ungestörten Assoziation wurden 5 Auf­nahmen gefertigt. In dem weniger gestörten Bes­tand der Assoziation sind außer den bereits er­wähnten Arten die folgenden Taxa charakteristisch: Galium schultesii, Dactylis polygama, Melittis car­patica, Veronica chamaedrys, auch Pulmonaria mol­lissima kann man im Quercetum petraeae-cerris mehrmals und mancherots finden, aber außerdem kommt sie auch in Fagetalia-Wä\devn und in her­bosen Assoziationen vor. Der Boden des typischen, durch anthropogene Einwirkung weniger gestörten Bestandes ist brauner Waldboden, mit guter Was­serhaushalt. Darauf weist die Anwesenheit der Fa­getalia-Arten und der Carex pilosa hin. Aber Carex pilosa ist keine Art des Quercetum-petraeae-cerris und dieser Umstand läßt ahnen, daß vor der über­triebenen Quercus cerris Kultur hier weite reichen­de Carpinion-W aider die potenciálé Vegetation ge­bildet haben. Es gelang dies im Laufe der Land­kartenfertigung des Mecseks auch merhmals fest­zustellen. Im Laufe der Bodenanlyse war der pH-Wert (in H 2 0) 5. 1 — 6. 4, in KCl war er 4. 0—5,1. Übrigens gelangs es, in der Südslowakei bei Léva (Levice) und Párkány (Sturovo) durch anthropogene Einwirkung weniger gestörte Bestän­de des Quercetum petraeae-cerris innerhalb des Pannonicums aufzustöbern (Holubicková-Kropacová 1958, Neuhäusl-Neuhäusloua-Novotnä 1964). 6. Börzsöny gebit ge Quercetum petraeae-cerris (UK: 2/e) Species characteristicae subordinis: I. Hieracium sabaudum II (Qu. —F.) — Lathyrus ni­ger III, Carex montana II, Serratula tinctoria II (Qu. p.) — Hieracium lachenalii II, Viola riviniana I (Qu. r.) II. Festuca neterophylla IV (Qu. — F.) — Silène nutans IV (Qu. p.) — Veronica officinalis (Qu. г.) Combinatio typica specierum subordinis: I. Calamintha clinopodium IV, Tanacetum corymbo­sum III, Galium schultesii IUI, Campanula persici­folia II, Lathyrus vernus II {Qu. —F.) — Veronica chamaedrys V, Genista elatior II, Betonica offici­nalis I, Vincetoxicum hirundinaria I, Galium mollu­go I, Solidago virga-aurea I, Trifolium alpestre I •(Qu. p.) — Hieracium sylvaticum (Qu. r.) II. Quercus petraea V, Acer campestre I, Crataegus monogyna III, Rosa canina I, Poa nemoralis IV, Astragalus glycyphyllos III, Ajuga reptans II, Con­vallaria majális II, Melittis carpatica II, Digitalis grandiflora I, Fragaria vesca I, Polygonatum odora­tum I, Valeriana stolonifera I (Qu. —F.) Species charateristicae foederationum: I. Quercus cerris V, Symphytum tuberosum ssp. no­dosum III, Helleborus purpurascens I (Qu. —F.) — Dictamnus albus II, Lychnis coronaria II, Vicia cassubica II, Potentilla alba I, Ranunculus polyan­themos I, Verbascum austriacum I (Qu. p.) II. Achillea dispans II {Qu. p.) — Lembotropis nig­ricans I, Lychnis viscaria I, Luzula multiflora I {Qu. r.) (Szujkó— Laczct 1964) Im Gebirge Börzsöny, welches mit dem Mátrage­birge in Berührung steht, findet man am west­lichen Rand einen Eichenwald, der eine große Fläche bedeckt. Es ist das Quercetum petraeae­cerris, das potenliale Quercetum des Ungarischen Mittelgebirges; kommt darin in großem Umfange zonal (klimazonal) vor. Die folgenden Arten wer­den im Börzsöny für Taxa IL Klasse gehalten: Achillea distans, Carex montana, Festuca hetero­phylla, Lathyrus niger, Lyhnis coronaria, Serratula tinctoria, Silène nutans, Vicia cassubica. Alle diese Arten findet man auch in den Potentillo albae­Quercion Mittelgebirges-Assoziationen des Panno­nicums und in den Potentillo-micranthae-Quercion Assoziationen des Mecsek. Im Börzsöny findet man jedoch auf dem aus vulkanischen Gesteinen ent­standenen Boden mit acidoklinem Charakter viele Char akter arten der Assoziation Quercion-robori­petraeae: Hieracium. lachenalii, H. sylvaticum, Lu­zula albida, Veronica oííicinalis, Viola riviniana. Lychnis viscaria. Dieser Umstand entspricht der niedrigeren pH-Reaktion des Bodens, abweichend von den übrigen Quercetum petraeae-cerris Asso-

Next

/
Oldalképek
Tartalom