Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 17-18 (1972-1973) (Pécs, 1975)
Régészet - Gedai, István: XI. századi kincslelet Nagyharsányból
90 GEDAI ISTVÁN Korábban nem tudták feloldani azt az ellentétet, amelyek a súlyadatokból származtak. A CNH I. 1. átlagsúlya megközelítően 0,8 gramm, s ezt a 995-ben meghalt II. Henrik bajor herceg 1,59 gramm denársúlya felével hozták összefüggésbe. A Dbg. 1706/a. dénár átlagsúlya 1,25 gramm, s ez szinte egyezik IV. Henrik hercegnek 995 és 1002 között vert, az újabb mérések alapján 1,26 grammra tehető denársúlyával. Istvánnak ez újabb denárának korai készülését még a felirat is bizonyítja, ugyanis 1004 után Regensburgban már nem használták a magyar dénárnak alapul szolgáló REGINA CIVITAS nevet. Mindent összevetve el kell fogadnunk azt a tényt, hogy a lelet 40 db — mindössze két verőtőin Nagyharsány (Komitat Baranya) kam 1968 ein Münzfund zu Tage, welcher 40 Stück Dbg. 1706/a Denare enthielt. Mit diesen fand man ausserdem Regensburger, Augsburger, Salzburger, böhmische, Wormser, Otto-Adelhaid Denare, böhmische Nachprägungen und byzantinische Goldstücke. Ausser den Münzen waren noch Silberplättchen, Silberkuchen, Haarringe, ein Goldring und Goldplättchen im Funde. Der Zusammensetzung des Fundes nach, wurde dieser um 1010 verborgen. Der auffallendste Typ des Fundes ist der Denar Dbg. 1706/a, welchen wir bloss aus der Literatur kannten, bis ein skandinavischer Fund mit einem Exemplar seine Existenz bestätigte. Die 40 Exemplare des Fundes von Nagyharsány lenken die Aufmerksamkeit auf ihre Bedeutung. Die Lanzenabbildung der Vorderseite weist auf deutsches Gebiet oder solche Länder, wo deutsche Münzen Einfluss hatten. Die heilige Lanze war das kaiserliche Würdeabzeichen, aber auch das Lehensverhältniss wurde mit einer Lanze ausgedrückt. Auf dieser Grundlage könnten wir den Ursprung der Münzen im gesammten Gebiet des deutschrőmischen Kaiserreiches suchen. Aber auch Polen und Böhmen könnte in Betracht kommen, wo die Lanze ebenfalls eine vei készült — példánya e típus létének és magyar származásának közvetlen bizonyítéka. Nem érdektelen a lelet többi része sem. Elsősorban a cseh után véretekre gondolunk ; talán a lelet néhány példánya hozzájárul a cseh numizmatika fontos problémájának megoldásához. Az ékszerek csak a pénzekkel együtt jelentősek; a továbbiakban kormeghatározásukhoz fog segítséget nyújtani. Figyelmet érdemel a néhány kerek ezüstlap, első pillantásra úgy tűnhet, hogy pénzhamisításra szolgáló lapkák lehettek, ám alacsony súlyuk ennek ellene mond. Végezetül hangsúlyozzuk a lelet rendkívüli fontosságát, tulajdonképpen a kezdeti magyar pénzverés megoldásának kulcsát adta. Rolle spielte. Schliesslich bezeugt die StephansAbbildung auf den ungarischen Krőnungsmantel, sowie die Mitteilungen der ungarischen Chroniken über die Kämpfe zwischen Peter und Samuel Aba, dass der Ausdruck der Souveränität des ungarischen Königs mit der Lanze verbunden war. Die Aufschrift der Münze — LANCEA REGIS — lässt nur einen König als Autor zu, also nur der deutsche oder ungarische König könnte in Betracht kommen, weil die böhmischen und polnischen Herrscher bloss Herzoge (dux) waren. Die Aufschrift der Rückseite — REGIA CIVITAS — deutet jedoch eindeutig auf die Münzstätte des ungarischen Königs Stephan. Die karolingische Kirche des Reverses unterscheidet sich ebenfalls von den bayrischen Abbildungen und ist eher den ungarischen Goldschmiedearbeiten des X. Jahrhunderts ähnlich. Einige weitere Umstände — die Verwendung von Punzen, also ungarischer Technik, die Übereinstimmung der Buchstaben mit jenen der Aufschrift am Gisella-Kreuz, das, den zwischen 995— 1002 geprägten Denaren der Herzogs Heinrich IV entsprechende Durchschnittsgewicht — bestätigen ebenfalls die ungarische Herkunft des Dbg. 1708/a. Münzfund aus dem XI. Jahrhundert von Nagyharsány I. GEDAI