Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1966) (Pécs, 1967)

Természettudomány - Horvát, A. Olivér: A Mecsek hegység növényvföldrajza. II.

A MECSEK HEGYSÉG NÖVÉNYFÖLDRAJZA II. за Külön foglalkozik I. HOVAT egy fejezetben a Duna—Tisza—Száva-síkság vegetációjával. Haj­lamos arra, bogy ezt a tájat sztyeppnek tartsa, mely eredeti csernozjem, vagyis mezőségi talajon alalkult ki. Az erdős sztyepp fogalmát nem óhajt­ja elfogadni, erdővel kevert sztyeppről beszél, mely löszön alakult ki például a pannóniai me­dencében. (SOÓ, 1959.) E felfogást ismertem már Stolzenauiból (1959). Foglalkozik a Fruska Gora vegetációjának és talajának a problémájával. Ügy véli, hogy a Fruska Gora is a csernozjem övön belül van. Csernozjamből ikeletkezett gyengén pod­zolos barna erdőtalajon (GRACANIN) lévő klimatogén társulást, Querco-Carpinetum rusce­tosum aculeatit, 1963 nyarán végzett fruska gorai kutatásaim alapján azonosítóim a már tő­lem régebben leírt Querco-Carpinetum mecseken­se melicetosum unifloraeval. Ugyanakkor azon­ban hangsúlyozza, hogy a iklíimadiagramm is mu­tatja, hogy a síiksági csernozjemvidékkel szemben a fruska gorai erdővidék nedvességben gazda­gabb (BERTOVIC). Bár felveti LAATSCH nyo­mán a gondolatot, hogy a löszvidéken a prehisz­torikus ember földmívelése következtében meg­őrizte a csernozjemet, mint reliktumtalajt és ez egyébként az atlantikumban erdővel befedve át­alakult volna barna erdőtalajjá. Pflanzengeographie des Mecsek-Gebirges (Südungarn) А. О. Horvát Die pflanzengeographische Lage des Gebietes Mit der pflanzengeographischen und floristi­schen Charakterisierung des Mecsek-Gebirges und der von ihm südlich gelegenen Ebene be­fasste sich Verfasser auf kleine Areale aufgeteilt schon eingehend (HORVÁT, 1942). Die Abgrenzung der drei Regionen von Südost­Transdanubien ist in der ungarischen pflanzen­geographischen Literatur nicht mehr umstritten da dieses Gebiet von seinen Erforschern eindeu­tig in folgende Landschaften aufgeteilt wird: die Umgebung des Mecsek-Gebirges, Ausser-, und Inner-Somogy. Diese räumliche Gliederung stimmt übrigens auch mit der Auffassung der ungarischen Geographen überein. In den Süd­sauim dieses Gebietes keilt sich beiderseits der Dráva eine Erdzunge der Grossen Ungarischen Tiefebene in Ungarn wie auch in Kroatien ein. So gross die Übereinstimmung in der Gliede­rung dermassen stark ist die Abweichung in der Benennung der einzelnen Teile. Die diesbezüg­lichen Auffassungen werden im fügenden noch besprochen. Auf Grund der strengen Priorität gebührt für das Mecsek-Gebirge der Auffassung von RAPAICS, für Ausser- und Inner-Somogy dagegen jener von BOROS der Vorrang. Nach meiner Meinung wäre es am richtigsten wenn die Geographie und die Geobotanik denselben Weg einschlagen und mit derselben Nomenkla­tur arbeiten würde. Auch die pflanzengeographische Einreihung von Südost-Transdanubien ist umstritten da seine Flora und Vegetation pannonische wie auch ballkanisehe (unter den letzteren eher ser­bische als illyrische) Züge aufweist. Es gibt For­scher die diese Landschaft und die Hügslregion von Baranya und Tolna wie auch das Komitat Somogy unter dem Namen Praeillyricum dem Illyricum angliedern (SOÓ). Ich selbst belasse Südost-Transdanubien in der pannonischen Flo­renprovinz mit der Ausnahme von der Umge­bung von Zákány die tatsächlich zum Praeillyri­cum s. str. zu rechnen ist. Im folgenden beab­sichtige ich meine Auffassung auf Grund der neuesten, hauptsächlich, jugoslawischen Litera­tur und meiner eigenen Forschungen ausführ­lich zu begründen. 1. Die Entfaltung unserer Kenntnisse über die pflanzengeographische Karte Südost-Transdanubiens Neuerlieh befasste sich Z. KÁRPÁTI (1960) zusammenfassend mit diesem Problem. Bei der Bestimmung der ungarländisehen bzw. pannonischen pflanzengeographischen Grenzen verursachte die pflanzengeographische Charak­terisierung und Gliederung des Gebietes von Transdanubien, im geographiechen Sinne aufge­fasst, die grössten Schwierigkeiten. In diesem Gebiet zieht sich von Südwesten ge­gen Nordosten zu dem tnansdanubiiisichen Teil des Ungarischen Mittelgebirges. Dieses wird von Nordwesten von der Kleinen Ungarischen Tie­febene in Südosten vom Balaton begrenzt. Ge-

Next

/
Oldalképek
Tartalom