Bánszky Pál – Sztrinkó István szerk.: Cumania 10. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1987)

Néprajz - K. Csilléry Klára: A hartai bútor

NÉPRAJZ 417 CS. SEBESTYÉN Károly 1954 Ágy a magyar parasztházban. Ethnographia LXV. 374—386. SIMONYI Jenő 1882 Kalocsa és környéke. Földrajzi Közlemények X. 281—320. SPAMER, Adolf 1939 Hessische Volkskunst. Jena. SPIRA György 1965 Parasztsors Pest megyében a jobbágyfelszabadító forradalom küszöbén. In.: Pest megye múltjából... Budapest. 203—242. F. SZABÓ Géza (főszerk.) 1939 Pest-Pilis-Solt-Kiskun Vármegye általános ismertetője és címtára. I. Buda­pest. SZABOLCSI Hedvig 1954 Régi magyar bútorok I. Főúri és polgári bútorművészet. Budapest. 1972 Magyarországi bútorművészet a 18—19. század fordulóján. Budapest. SZÁNTÓ Imre 1952 A majorsági gazdálkodás uralkodóvá válása, a parasztság nagyarányú kisajátításának kezdetei. In.: Tanulmányok a parasztság történetéhez Ma­gyarországon. 1711—1790. Szerk.: Spira György. Budapest. 221—298. VASS Előd: 1980 Kalocsa környékének török kori adóösszeírásai. Kalocsa. DIE BAUERNMÖBEL VON HARTA Die Studie entstand aus dem Anlass, dass Ungarn zwecks eines Tausches eine aus dem Dorf Harta im Komitat Bács-Kiskun stammende Zimmereinrichtung dem Ethnographischen Museum Schloss Kittsee (Österreich) übergab (Abb. 1—9); die Aufgabe der Studie ist die Interpretierung dieser Einricht­ung. Die Einwohner von Harta siedelten 1723—24 auf das Gebiet des infolge der ungarisch —türkischen Kämpfe zugrunde gegangenen Dorfes vorwiegend aus der Umgebung von Hessen —Pfalz, aus Deutsch­land um. Nach den anfänglichen Schwierigkeiten stärkte sich das Dorf am Ende des XVIII. Jahrhun­derts wirtschaftlich. Eine lokale Industrie, so z. B. die Holzindustrie ist vom Anfang des XIX. Jahrhun­derts ausweisbar. Die seit den 1820-er Jahren in bedeutender Zahl auf uns gebliebenen Denkmäler behaupten, dass bis zum Anfang des XIX. Jahrhunderts die örtliche Kultur homogen wurde. Nach dem Abriss der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Änderung bespricht der erste grössere Teil der Studie die traditionelle Ordnung der Wohnung, sowie die Möbelstücke der Einrichtung, als Beispiel die 1964 fotographierte gute Stube einer Witwe armen Schicksals, deren Mann als Schiffheizer tätig war, zeigend (Abb. 10—15). Eine der ethnographischen Bedeutungen der Hartaer Stuben ergibt sich daraus, dass auf allen wichtigeren Möbelstücken das Datum der Verfertigung zu lesen ist. Aus diesen Daten kann man die Reihenfolge ihrer Erwerbung sowie die Abweichung zwischen den lokalen Erwartungen und ihrer Erfüllungen feststellen. Nach den Gewohnheiten in Harta war es erwünscht, dass ein Mädchen möglichst schon in seinem 12. Lebensjahr ein Bett, und im nächsten Jahr einen Kleider­schrank als Aussteuermöbel bekommt. Die weiteren Möbelstücke wurden dann mit dem Ehemann zusammen erworben. Den Schrank der Besitzerin der fotographierten Stube (Abb. 13) konnte man aber

Next

/
Oldalképek
Tartalom