Bárth János (szerk.): Bács-Bodrogtól Bács-Kiskunig (Baja-Kecskemét, 2003)

Bihar Mária: Bolgárkertészek és szerepük Kunszállás fóliás kertkultúrájának kialakulásában

SURÁNYI Dezső 1981 Bolgárkertészek Cegléden és hatásuk a város zöldségtermesztésére In: Agrártörténeti Szemle 23. 163-187. VÉGH Kálmán 1916 Bolgárkertészet Budapest ADATKÖZLŐK Ágó József, Kiskunfélegyháza, 1906-2000. Bihar Károly, Kunszállás, 1912. Bokor Jánosné, Kiskunfélegyháza, 1934. id. Cseri Imréné, Kunszállás, 1924. Deák János, Kunszállás, 1946. Héjjas István, Kiskunfélegyháza, 1920. Kakas Józsefné, Fülöpjakab, 1928. Kovács Sándorné, Kunszállás, 1944. özv. Molnár Józsefné, 1916. Petkov Péterné, Kiskunfélegyháza, 1919. Sándor Mihály, Kunszállás, 1931. Mária Bihar Bulgarische Gärtnereien und ihre Rolle in der Entwicklung der Frühgemüseanbau in Kunszállás- Auszug ­Der Erwerbsgemüseanbau kam in Ungarn nur schwerfällig in gang. Deshalb wurden die in den siebziegen Jahren des XIX. Jahrhunderts in Ungarn saisonmässig erschienen bulgarischen Gärtner von der ungarischen Behörden gern gesehen. Ungarn war eines der ersten Länder, wo sich bulgarische Gemüsegärtner niederliessen, deshalb hielten wir es für wichtig, ihre Anbaukultur zu studieren. Es ist lehrreich, diese importierte Gemüse­baukultur zu untersuchen: die Anbautechnik, das Produktionsystem, die auf eigenartiger genossenschaftlicher Grundlage beruhende Arbeitsorganisation, welche für diese inten- zive Produktion geeignet war, und die Verbreitung der bulgarischen Gärtnereien in der Fremde ermöglichte. Zur Wahrung der Interessen der zahlreichen in Ungarn wirkenden bulgarischen Gärtner wurde im Jahre 1917 der bulgarischen Gärtnerverein gegründet. Im Kiskunfélegyháza und im seiner Gegend, so auch im Kunszállás lebten und arbeiteten bulgarischen Gemüsegärtnerfamilien. Auch unter dem Einfluss dieser bulgarischer Gärtner wurde die Frühgemüseanbau in Kunszállás erfolgreich und bedeutend. 180

Next

/
Oldalképek
Tartalom