Die Ungarischen Archive (Budapest, 2007)
KOMMUNALE ARCHIVE - Andor Lakatos: Überblick über die Archive der Katolischen Kirche
Materialien werden neben dem amtlichen Briefwechsel manchmal durch wertvolle lokale Zusammenschreibungen, Schriftstücke über die Geschichte der Parochie („história domus"), schulbehördliche Dokumente oder die Akten der Zünfte und Vereine ergänzt, aber hier befinden sich auch die Dokumente der Dechantei. Das Amt des Dechants war nämlich nicht orts-, sondern persongebunden. Die Dokumente der Bezirke können daher in den Archiven mehrerer Parochien vorkommen. 4.) In den Archiven der Mönchsorden sind neben den Schriftstücken der Zentralregierung die der verschiedenen Ordenshäuser, Abteien und Einrichtungen (wie Schulen, Hochschulen) im Allgemeinen getrennt vorhanden. Wirtschaftliche Dokumente bezüglich der Wirtschaftsführung der Mönche wurden auch überliefert. Die Anzahl der Depositen ist ja bedeutend, da von einigen alten Ordenseinrichtungen z.B. Familienarchive zur Aufbewahrung gerne übernommen wurden. Dank der geistigen und wissenschaftlichen Tätigkeit der Mönche ist für diese Archive ein reicher Nachlass- und Handschriftenarchiv charakteristisch. Durch diese Aufzählung wurde gezeigt, dass in den katholischen Archiven nicht nur die Forscher der Kirchengeschichte interessante Materialien finden können. Für die Ortsgeschichtsschreiber sind die Schriftstücke der Parochien und Bistümer bezüglich verschiedener Gemeinden unerlässlich und diejenigen, die sich mit der Bildungsgeschichte beschäftigen, können der Erforschung der Dokumente von Schulinspektoraten (einschließlich der Volksschulen und höherer Schulen) sowie der Schriften von Schulbehörden und lehrenden Mönchsorden nicht entgehen. Die Wirtschaftshistoriker finden unter den kirchlichen Dokumenten viele interessante Quellen, die Ethnologen Aussagen der geistlichen Prozesse bzw. der Prozesse des Patrimonialgerichts, die Forscher der Lebensweise die Details der Nachlassinventare, die Stammbaumforscher die Informationen der Kirchenbücher, die Kunsthistoriker die Pläne und Beschreibungen von alten Gebäuden, die Landschaftsforscher die Flurbesichtigungen oder die Details einer schön gemalten alten Landkarte, die Demographen die Bevölkerungszusammenschreibungen und die Angaben der Personenstandsregister. .. Die Aufzählung könnte fortgesetzt werden, es steht jedoch fest, dass auch wenn das Quellenmaterial unverändert bleibt, die Fragen und die Suchbegriffe der Forscher keine Grenzen haben. DIE JÜNGSTE VERGANGENHEIT UND DIE GEGENWART DER KATHOLISCHEN ARCHIVE (DATEN UND AUFGABEN, PUBLIKATIONEN, VERZEICHNISSE) Gemäß dem Gesetz von 1995 gibt es zur Zeit 18 eingetragene katholische Privatarchive in Ungarn (von denen 12 Diözesenarchive und 6 Mönchsordensarchive sind). Der Grund für diese kleine Anzahl besteht darin, dass die Archive der Bischöfe