Levéltári Közlemények, 47. (1976)
Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.
Quellen zur ungarischen Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. I. 103 zwischen dem Kaiser und dem Bischof von Seckau binnen 14 Tagen jene vier Schlösser Bischofseck, Sankt Georg bei Wildon, Seckauberg und Niedergail unentgeltlich zu räumen, die jetzt im Rahmen des ungarischen Schutzversprechens den ungarischen Truppen geöffnet werden sollen. ...besigelt mit unserm kunigklichn anhangenden Innsigel. Geben zu Ofen an Mittwoch nach Sand Marteinstag. .. 1479 etc. Vidimus: Graz Diözesanarchiv Urk. Nr. 1/63. 101. 1480 März 5, Buda Matthias erinnert das Kapitel des Erzbistums Salzburg an den Vertrag zwischen dem Erzbischof und dem Kapitel des Erzbistums mit dem ungarischen König und versichert dem Kapitel, daß er ohne Wissen des Kapitels keinen Frieden mit dem Kaiser schließen werde und daß mit dem Tode von Matthias der geschlossene Vertrag aufgelöst sei und alle abgetretenen Schlösser und Städte unentgeltlich dem Erzbistum zurückgegeben werden. Geben zu Ofen an Sambstag vor Letare zu Mittervassten... 1480 etc. Ed. nach Org. : Zaisberger Nr. 43 S. 174f. 102. 1480 April 8, Buda Matthias erinnert den Grafen Leonhard von Görz, daß er ihm den Vertrag zwischen dem ungarischen König und dem Kaiser bereits zugeschickt habe und beklagt, daß der Kaiser die Verschreibung der Geldzahlung nicht eingehalten habe und mit vielen Worten hinauszögere; daraus erkläre sich das Vorgehen des ungarischen Königs gegen den Kaiser. Geben zu Onen[!] an dem Achtentag des Monats April... 1480. Kopie: Innsbruck L. H. A. Sigm. I, 81. 103. 1480 April 13, Buda Matthias erinnert den Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg, daß er ihnen eine Abschrift seines Vertrages mit dem Kaiser zugeschickt habe. Da der Kaiser diesen Vertrag nicht einhalte, habe Matthias die Stadt Radkersburg erobern lassen. Er habe den Kaiser widerholt zur Zahlung der im Vertrag vereinbarten Summe aufgefordert, doch dieser verstand bisher die Zahlung immer wieder hinauszuzögern. In dem Vertrag habe sich Matthias zu einem freundschaftlichen Verhältnis mit den Reichsständen verpflichtet, das er auch gedenke beizubehalten. Datum Bude Tredecima die mensis Április... 1480. Kopie: Augsburg Stadt A. Literalien 1480—4—13. 104. 1480 April 13, Buda Matthias an die deutschen Reichsstände. Inhalt wie Nr. 103. Datum Bude tredecimo die Mensis Április... 1480 etc. Kopie: Darmstadt H. H. L. Bibl. Hs 3308 Fol. 7r—7v. 105. 1480 Mai 3, Buda Matthias erinnert Gotthard von Starhemberg daran, daß er sich ihm gegenüber immer friedlich verhalten habe, obwohl er durch die Nichteinhaltung des Vertrages [von Korneuburg] durch den Kaiser, das Recht habe nach Österreich einzufallen und sich dort für die Verletzung des Vertrages zu entschädigen. Starhemberg möge mit anderen österreichischen Adeligen dazu beitragen, daß dem ungarischen Königreich von österreichischer Seite keinerlei Schade entstehe. Der „haubtfeindt' ' sei aber der Erzbischof von Esztergom und Bischof von Eger [Johann Beckensloer], der entgegen seinem Gelübde und zum Schaden der genannten Bistümer zum Kaiser geflohen ist und dort „auch alle Irrung und Zwitracht Zwischen dem Rom. Kais, und uns ausgewirkt hat." Deshalb behalte er sich weitere Schritte gegen die Schlösser des Erzbischofs, die dieser jetzt inne hat, vor und bittet Starhemberg um eine Antwort, „damit die guten nit der bösen entgellten". Datum Ofen an Mitichen des heiligen Crewtztag Ewfindung... [14]80 etc. •; Org. Pap. mit aufgedr. Siegel. Unten rechts: Ad mandátum domini Regis: Linz Stadt A. Eferding Riedegg Urk. 1824.