Levéltári Közlemények, 42. (1971)
Levéltári Közlemények, 42. (1971) 1. - Bogdán István: Helyi földmértékeink 1828-ban / 51–101. o.
100 Bogdán István Messung der Weinberge nach der Ertragsfähigkeit und der Fläche. In unserem Quellenmaterial in Buda erwähnt (VII 12). Nyilas ist ein speziell ungarisches von einem Feldmeßzeug abgeleitetes Ackermaß in Debrecen (VII 13). Rét (pratum, Wiese) ist ein speziell ungarisches' Maß für die Messung der Wiese nach der Flächengröße. In unserem Quellenmaterial in der Stadt Esztergom und in den Komitaten Csongrád und Liptó erwähnt (VII 14). Szántó (ager, Acker) ist ein speziell ungarisches Ackermaß nach der Fläche. Im bearbeiteten Quellengut in der Stadt Szeged und in den Komitaten Krassó, Liptó und Pest erwähnt (VII 15). Szekció (sectio,Sektion) ist ein wahrscheinlich speziell ungarisches Ackermaß nach der Fläche; in der Stadt Székesfehérvár gebräuchlich (VII 16). Szekér (currus, Fuder) ist ein speziell ungarisches Wiesenmaß nach dem Arbeitsbedarf, den Heuerntearbeiten und dem Arbeitswerkzeug. In unserem Quellenmaterial in der Stadt Szabadka, im Heiduckenbezirk und in den nördlichen, nordöstlichen Landesteilen erwähnt (VII 17). Vontató ist ein speziell ungarisches Wiesenmaß nach dem Arbeitsbedarf, den Heuerntearbeiten, und dem Arbeitswerkzeug in der Stadt Szabadka (VII 18). Aus den 16 Maßen, die nur innerhalb eines bestimmten Anbauzweiges gebraucht wurden, sind 5 Ackermasse, 5 Wiesenmaße und 6 Weinbaumaße. Von ihnen sind kaszás (Mähder) und kapás (Hauer) allgemein gebräuchlich, szántó (Acker), rét (Wiese), szekér (Fuder) relativ allgemein gebraucht, kila und /оиГ(Pfund) nur in bestimmten Gegenden verbreitet, lánc (Kette), nyilas, szekció, boglya (Honfen), vontató, emerl, fertály (Viertel), karó (Stecken), mérték (Maß) örtlich gebraucht. Ihre Flächengrößen werden in den Diagrammen 12—14 verglichen, wenn Quadratklafterangaben vorhanden sind. Die innerhalb mehrerer Anbauzweige gebrauchten Maße: Bravi (bravo, Garten) ist ein spezielles Acker- und Weinbaumaß (wahrscheinlich italienischer Herkunft) nach der Flächengröße in Fiume (VIII 1). Hold (jugerum, Joch) ist ein landesübliches Feldmaß nach dem Arbeitsbedarf, den Bodenvorbereitungsarbeiten und den Arbeitsmitteln. Es war nicht nur beim Ackerbau sondern auch in mehreren Anbauzweigen gebräuchlich (VIII 2). Köblös (Bütte) ist ein speziell ungarisches, von einem Getreidemaß abgeleitetes, bei allen drei Anbauzweigen — also nicht nur seiner Funktion nach — gebrauchtes Maß nach dem Saatgutbedarf. Im bearbeiteten Quellenmaterial in den Komitaten Békés, Bihar, Borsod, Ugocsa und Veszprém erwähnt (VIII 4). Napszám (diurnium, Tagwerk) ist ein Acker- und Weinbaumaß (wahrscheinlich österreichischer Herkunft) nach dem Arbeitsbedarf; in der Stadt Pozsony (heute Bratislava) gebräuchlich (VIII 5). Pozsonyi mérő (metveta posoniensis, Preßburger Metze) ist ein ungarisches, von einem Getreidemaß abgeleitetes — nicht nur seiner Funktion nach, sondern bei allen drei Anbauzweigen gebrauchte^ —, allgemein gebräuchliches Maß nach dem Saatgutbedarf. Véka (Scheffel) ist ein speziell ungarisches, von einem Getreidemass abgeleitetes Acker- und Wiesenmaß nach dem Saatgut bedarf in den Komitaten Arad, Békés und Csanád (VIII 7). Sechs Maße wurden in alten drei Anbauzweigen gebraucht. Von ihnen wurden drei Maße in allen drei Anbauzweigen, zwei beim Acker- und Weinbau und eins beim Ackerbau und den Wiesen angewandt. Hold (Joch) und pozsonyi mérő (Preßburger Metze) sind in allen drei Anbauzweigen allgemein gebräuchlich, köblös (Bütte) und véka (Scheffel) in drei bzw. zwei Anbauzweigen hauptsächlich nur in der Theißgegend, bravi (Garten) in Fiume, napszám (Tagwerk) in Pozsony in je zwei Anbauzweigen nur örtlich gebraucht. Die Flächengrößen von hold (Joch) und pozsonyi mérő (Preßburger Metze) werden in den Diagrammen 10—11 verglichen, wenn Quadratklafterangaben vorhanden sind. Aus den Diagrammen sind einerseits die örtlich gebrauchten Größen ersichtlich, andererseits ist erkennbar, daß die allgemeinen Flächengrößen des von den Anbauzweigen und der Landschaft unabhängigen hold (Joch) 1200—1600 Quadratklafter und die des pozsonyi merő (Preßburger Metze) 600 : —800 Quadratklafter betragen. In den Diagrammen 12—14 werden die Quadratklafterangaben nach der Größe der Fläche geordnet. Unter der Größe 300 Quadratklafter ist die landesübliche Flächengröße 100 Quadratklafter, die der allgemeinen Flächengröße des Weinbaumaßes kapás (Hauer) entspricht. Zwischen den Größen 301 und 900 Quadratklafter sind pozsonyi mérő (Preßburger Metze) und kapás (Hauer) deren Flächengrößen 600—800 bzw. 800—900 Quadratklafter betragen, die landesüblichen Maße. Zwischen den Größen 901 und 9000 Quadratklafter sind hold (Joch) und kaszás (Mähder), deren Flächengrößen 1200—1600 bzw. 1000—1200 Quadratklafter betragen, die landesüblichen Maße.