Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1908 (Wien, 1908)
Landwehr- (Landesschützen-) Ergänzungsbezirkskommanden und Landstrumbezirkskommanden
80 Ergänzungsbezirkskommanden Troppau (Aufge stellt 1894) (Standort: Troppau) Laiidwelir-Ergänzungsfoezirkskommando Nr. 15 Kommandant Kotulski Richard ^ (g) D3. Obstlt. des LdwIR. Troppau Nr. 15 Ergänzungsbezirksofiizier Schneider Franz, Leut, des LdwIR. Troppau Nr, 15 Landwebrevidenzofflziale Rysavy Ferdinand (m) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Neutitschein Weprek Franz (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Mährisch Weißkirchen Chalupa Karl (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Mährisch Ostrau Gold Franz (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Freudenthal Vanék Adolf (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Wagstadt Landwehrevidenzassistenten Lexa Karl (g) D2. exponier* bei der Bezhptmschft. in Mistek Löw Emil (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Troppau (Umgebung) Steffan Josef (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Jägerndorf Olbrich Karl ® D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Freistadt Zrost Anton SVK. m. Kr. (g) D2. exponiertbei der Bezhptmschft. in Freiwaldau Landsturmbezirkskommando Nr. 15 in Troppau (Expositur: Mährisch WeißTcirchen) Mit 1. Oktober 1901 formiert aus den Landsturmbezirken Troppau Nr. 9 Jägerndorf Nr. 11 und Mährisch Weißkirchen Nr. 17 Kommandant Der Kommandant dos Landwehrergänzungsbezirkes Nr. 15 Troppau Kommandant der Expositur Der Kommandant des 3. Feldbataillons des LdwIR. Troppau Nr. 15 Verwaltungsoffiziere Pohl Anton ® (g) D.3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Troppau Nr. 15 Bernard Adolf (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Troppau Nr. 15 Ifletzger Robert (g) Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Troppau Nr. 15 bei der Expositur