Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1908 (Wien, 1908)

Landwehr- (Landesschützen-) Ergänzungsbezirkskommanden und Landstrumbezirkskommanden

Ergänzungsbezirkskommanden 67 Linz (Aufgestellt 1894) (Standort: Linz) Kommandant Mutter Eduard (g) D3. Obstlt. des LdwIR. Linz Nr. 2 Landwehr-Ergänzungsfoezirkskommando Nr. 2 Ergänzungsbezirksoffizier Ligotzky Wilhelm (g) Obrlt. des LdwIR. Linz Nr. 2 Landwehrevidenzoffiziale Caspar Ferdinand (k) (g) (|) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Linz (Umgebung) Oberleitner Karl (g) Dl. exponiert bei der Bez- bptmschft. in Ried Mayer Johann ® (m) (E) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Braunau am Inn Gabriel Andreas (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Perg Seydi Otto (g) Dl. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Schärding Kaiser Karl (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Gmunden Koncár Gedeon (g) Dl. exponiert bei der Bez hptmschft. in Wels Landwehrevidenzassistenten Müller Rudolf (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Urfahr Merwald Siegmund (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Vöcklabruck Finda Friedrich, (g) Dl. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Steyr Stumpf Johann (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Rohrbach Sieber Gebhard (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Kirchdorf Heschl Karl SVK. m. Kr. (g) exponiert bei der Bezhptmschft. in Eferding Laiidstiirmbezirkskommando Nr. 2 in Linz Mit 1. Oktober 1899 formiert aus den Landsturmbezirken Linz Nr. 6, Wels Nr. 7 und Salzburg Nr. 8 Dor Landsturmbezirk Salzburg (ehemalig Nr. 8) wurde mit 1. Oktober 1901 abgetrennt und dem Landsturmbezirkskommando Nr. I zu Innsbruck überwiesen Kommandant Der Kommandant des Landwehrergänzungsbezirkes Nr. 2 Verwaltungsoffiziere Riiha Johann (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Linz Nr. 2 Litschauer Karl (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalaustellungen des LdwIR. Linz Nr. 2 5*

Next

/
Oldalképek
Tartalom