Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1908 (Wien, 1908)

Landwehr- (Landesschützen-) Ergänzungsbezirkskommanden und Landstrumbezirkskommanden

68 Ergänzungsbezirkskummanden Graz (Aufgestellt 1894) (Standort: Graz) Kommandant Czermack Erich g <g) D3. Major des LdwIR. Graz Nr. 3 Ergänzungsbezirksoffizier Metz Josef Obrlt. des LdwIR. Graz Nr. 3 Landwelir-Ergänzungsfoezirkskommaiido Nr. 3 Landwehrevidenzoffiziale Feichtinger Franz ® (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Feldbach Rubritius Anton (g) Dl. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Mürzzuschlag Löw Matthias (g) Dl. exponiert bei der Bezhpt­mschft. in Liezen Kleinschuster Josef ® (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Voitsberg Landwehrevidenzassistenten Kaiser Franz (g) Dl. exponiert bei der Bezhpt­mschft. in Hartberg Kaiser Franz (K) (m) Dl. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Bruck a. d. Mur Baumann Johann (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Graz (Umgebung) Adler Karl (g) D2. exponiert bei der Bezhpt­mschft. in Leoben Steiner Josef (k) (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Gröbming Zerlacher Ignaz (R) (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Judenburg Wik Thomas (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Murau Landsturmhezirkskommando Nr. 3 in Graz (Expositur: Leoben) Mit 1. Oktober 1901 formiert aus den Landsturmbezirken Graz Nr. 22 und Leoben Nr. 23 Kommandant Der Kommandant des Landwehrergänzungsbezirkes Nr. 3 Graz Kommandant der Expositur Der Kommandant des 2. Feldbataillons des LdwIR. Graz Nr. 3 Verwaltungsoffiziere Dorn Alois (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Graz Nr. 3 Haydn Julius (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Graz Nr. 3 bei der Expositur Nästiberger Paul (g) Hptm. 2. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. * Graz Nr. 3--------------

Next

/
Oldalképek
Tartalom