Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1900 (Wien, 1899)

Anhang

Orden, Ehren- und Erinnerungszeichen 1235 Kriegs-Decorationen zum Leopold-Orden, Orden der Eisernen Krone und zum Militär-Verdienstkreuz Seine Majestät Kaiser Franz Joseph be­stimmte mit der Allerhöchsten Entschließung vom 12. Jänner 1860 in der Absicht, „die unmittelbar vor dem Feinde erworbenen Deco- rationen der genannten Ehronzeichen von jenen zu unterscheiden, welche für anderwärtige militärische oder Givil-Staats-Verdienste ver­liehen worden sind; damit ferner in jenen Fällen, wo der wegen Bravour vor dem Feinde bereits besessene Orden infolge erneuerter, doch nicht auf dem Schlachtfelde selbst dargelegten Ver­dienstlichkeit durch Zuerkennung einer höheren Classe derselben Decoration bisher entfiel, die sichtbare Anerkennung auch des früheren, rein kriegerischen Verdienstes erhalten werde“, dass „die für Verdienste umnittelbar vor dem Feinde verliehenen Orden durch die Bezeichnung: Kriegs-Decoration des N.-Ordens (Militär-Ver­dienstkreuzes)“ zu unterscheiden sind. Als charakteristisches Merkmal der Kriegs- Decoration wurde ein goldener Lorbeerkranz bestimmt, der bei dem Orden der Eisernen Krone mit grünem Email belegt, bei den übrigen Decorationen blassgrtin legiert ist. Die neuen Decorationen wurden von nun an wie folgt ausgestattet: a) die (Friedens-) Decoration des Leopold- und des Eisernen Kronen-Ordens aller drei Classen ohne Veränderung; das Militär-Verdienstkreuz hat jedoch nicht nur an den rothen Rändern, sondern auch in den weißen inneren Stellen und rückwärts weiß emailliert zu werden. b) Kriegs-Decoration des Ritterkreuzes des Leopold-Ordens: zur Friedens-Decoration ein aufwärts stehender halber Lorbeer­kranz unter der Krone; Kriegs-Decoration der Eisernen Krone 3. Classe: zur Friedens-Decoration auf­wärts gerichtete, grün emaillierte Lorbeer­zweige unter Schwert und Reichsapfel; Kriegs-Decoration des Militär-Ver­dienstkreuzes : geschoppter Lorbeerkranz um den rothen Umfassungsrand der Legende. c) Kriegs - Decoration des Commandern* - kreuzes des Leopold-Ordens und der Eisernen Krone 2. Classe: wie bei den unter b) erwähnten Kriegs-Decorationen derselben Orden, nur in verhältnismäßig vergrößertem Maße. d) (Friedens-) Deeoration des Commandern* - kreuzes des Leopold- und des Eisernen Kronen-Ordens 2. Classe für solche, welche bereits die Kriegs-Decoration des­selben Ordens 3. Classe besaßen: um das Mittelfeld (bezüglich Herzschild) der gleichclassigen Friedens-Decoration ein geschoppter, bei der Eisernen Krone 2. Classe grün emaillierter Lorbeerkranz. e) Kriegs-Decoration des Großkreuzes des Leopold- und des Eisernen Kronen- Ordens 1. Classe: auf die gleichclassige Friedens-Decoration die unter b) genann­ten Kriegs-Embleme, ferner ein geschopp­ter Lorbeerkranz durch die Spitzen des achteckigen silbernen Sternes gezogen. f) (Friedens-) Deeoration des Großkreuzes des Leopold- und des Eisernen Kronen- Ordens 1. Classe für solche, welche die Kriegs - Decoration desselben Ordens 2. oder 3. Classe früher besaßen: die Ordenszeichen unverändert [wie ad a)\, ferner beim Leopold-Ordensstern: ge­schoppter Lorbeerkranz um die Legende; beim Stern des Eisernen Kronen-Ordens : geschoppter Lorbeerkranz um den dunkel­blau emaillierten Reif statt der Goldver­zierung. Militär-Verdienst-Medaillen Kaiser und König Franz Jcfseph I. ordnete mit dem Befehlschreiben vom 12. März 1890 die Einführung einer Militär-Verdienst-Medaille an, welche von jenen Personen zu tragen ist, denen die Allerhöchste „belobende Anerkennung“ für ihre hervorragenden Leistungen im Kriege, oder der Ausdruck der Allerhöchsten „Zufriedenheit“ für vorzügliche Dienste im Frieden auf Grund Allerhöchster Entschließungen bekanntgegeben wird. Diese Medaille besteht aus vergoldeter Bronze, trägt auf der Vorderseite das Bildnis Seiner Majestät des Kaisers und Königs mit der Umschrift des Allerhöchsten Vamens und Titels, auf der Rückseite die von einem Lorbeer- und Eichenkranze umschlungene Inschrift „Signum laudis“. Die für eine belobende Anerkennung im Kriege ausgefolgte Militär-Verdienst-Medaille wird von den Officiereri des Soldatenstandes an dem für das Militär-Verdienstkreuz vorgeschrie- benen Bande, von den dem Soldatenstande nicht angehörenden, in eine Rangclasse eingetheilten Personen an einem liochrothen 3,75cm breiten Seidenbande, die für den Ausdruck der Aller­höchsten Zufriedenheit für Verdienste im Frieden verliehene, von sämmtlichen in eine Rangclasse eingetheilten Personen der bewaffneten Macht an einem hochrothen Seidenbande getragen. Die Militär-Verdienst-Medaillen für Ver­dienste im Kriege und für Verdienste im Frieden können nebeneinander getragen werden. 7**

Next

/
Oldalképek
Tartalom