Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
in. ©a$ jtmt jefjigen BanbegejTocfjene Btlbnig be$ f v@te5enbürg, £offan$ferS unb gefjeimen SKatljS, ©rafett «Samuel t\ Xeleft, mirb &war mit beut erflen Sfjetl beS Don £od)bemfelben verfaßten (EatalogS feiner Bibltotljef ausgegeben, bürfteaber, jumal in ©eutfd)fanb, nid)t in fo Diele J^dnbe ge= fommen fepn, all e£ Derbient. — ©eö Jqv. 5lrd)imanbriten 3o|. £Raitfdj 2lbbi(bung fttyt Dor beflen 311*)"^/ SUpt'ifd) getriebner unb gebrückter ©efd)id)te, ijf alfo für ©eutfdje bi&jer fo gut, als gar nid)t bagewefen. ©ie 3eid)nung Dom Jjpafen $u Porto Re ftat D. <S$of, einer meiner würbigen greunbe, e^emal^ ®ii6erntal = (Eoncipiflju giume, bem fc^dfjbaren jungen Jjpr. ©rafen ©omitiif £elefi als ein nü^lidyeS Ser^ierungSjtikf feiner lln= grifd) getriebenen Üveifen burd) Ungern unD baS £ittorale Derfrfjafft; id) barf alfo für bejfen gute Aufnahme bep bem ©eutfdjen publicum nid)t beforgt fepn. — ©ie weitern Bdnbe folien nm(l tio4 unge(tod)ene BilDniffe unb Vignetten erhalten. iv. 3n ben Beurteilungen DeS 48(len SfjeilS ber 2öelt* gefd)id;te, weld)e ben ©öttingifdyen geirrten feigen unb ber % 3. eins toerleibt finb, fyabeid) bemerft/ t>ag t>ie würbigen $}erfaj]er berfelben gerabe über einen ^unet, worüber id) am meijlen burd) ben 2(uSfprud) Don<Sad)fen* nern beruhigt $u werben wünfd)te, fdjweigen. fftid)t obne 9ftüfje fjabe id) wmlich in meine ©alijifd;e ©efd)id)te zugleich einen 2}erjud) &ur jpe xTeilung einer richtigem alten £ttt^autfd^en ©efd)id)te eingefdjal* tet. biefer Sßerfud^ grunbljaltig, fo barf er ben fünftigen Bearbeitern ber ^uffiten, ^lnifd)en, ^reugcfdjen, £tef(dnbifd)en ©efd)id)te nid)t gleichgültig bleiben» 3(1 er falfd), fo barf er nid)t ungerügt über ben lite* varifc^en Sd)lagbaum gelajfen werben. v. 3n biefem Sfjeüe f)abe~id; fefjr Diel S56lfergenealogte abge* Ijanbelt. ©ie Bulgarep bot l)ie$u bie bejfe unb faff notfjwenDig ju ergret* fenbe ©elegenfteit an. ©ie Bulgaren felbjl ftnD ein fo oft DerdnDerteS ober DerdnDert fdjeinenDeS £>olf, baß fee gerabe bie grogte Befjutfamfeit bep genealogifdjen gorfdjungen einprägen. ©aS JjpauptDoIf, Xatarifc^en Ur= fprungS, ftnbet <SlaDifd)e, ftnDet üvumunifdje Untertanen; bezwingt 0er= Dien, entD&fert eS, unD bringt (Sert>ifd)e <£olonij?en in fein £anD; (Slawen unD SKuniunen auf einer, Bulgaren unD (Slawen auf Der anDern (Seite, wer* ben &u (Einem SSolfe Dermifd)t, Die leßtere $ttifd)ung tragt Den 5llt=@laoifc^eti tarnen Der Bulgaren, nemlid) Stöolodjen, unD pflanzt Diefen tarnen auf bie (SlaDo^umunen fort, welche ifjn jule|t allein behalten, weil ft'e allein ben Den Bpjantinern am ttdd)|!en wo^nenben ^»öbel auSmadjen, unter bem \id) biefer ^ame wdf)renb ber alles dnbernben langwierigen ©riecl)ifd)ett ^errtaft erhalt.