Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)

VI. ^etjlen^ 6m id) Den ©puren @d)li$ser$ unD SfjunmattnS gefönt/ 06er ntdjt fclavifd). 9ftd)t feiten be&aupte id) geraDe Dag ©egentljeü von XfjunmannS 0d£en. 0o (£. ftnD Die Söulgaren Dem £(junmann ein Ugrifd)e$, mir ein £atarif$e6 &olf. — ©an$ mein finD t>te (grla'uterun* gen Der in Den Ungrifdjen 5lnnalen fjdufi'g vorfommettDen Sölfcrttamen: SBaladjen, SBiflencr, Sfmaeliten, (^^aftfter / ffteugaren; gatt& mir gefjärt Die «m(ldnt>lic^ere 9?ad)rid)t von bei* Der Dölbau Dur<$ SEBala* d)en, ferner Die Ableitung Der humaner unD tfjreg Ramena Dom gluffe (Eurna, unDDer Surfen vom Xeref; Die 23efjauptung, Dagmaren, Bulgaren, (Efja« $aren, $Mfd)enegen, (Euntanen unD dürfen inSgefammt (von einzelnen mar eS aud) vorder angenommen) nur verfdjieDene, $u verfd)ieDenen Seiten vor-­geDrungene JjSorDen eine$ Satarifdjen JjpauptvolB getvefen. — hingegen im Vortrag Der altem, befonDerö ©eutfdjen, SMlfertvanDerung bin id) meu ftenS Dem #r. Scanner*, fo wie hingegen im gaDett Der alten 23ulgart= jcf)en ©efd)id)te, unD in (Erjäfjluttg Der Gegebenheiten von humanen (lljen oDer ©o^en), 6fter$ tvörtlid) Dem $itm <Sd)aDen foIcf>er gorfdjungen viel ju früf) verdorbenen $>rof. Xfjunmann ju ipalle treu gebliebem UebrigenS fjat, nad) (£rfcf)einung tooit £fjunmanug SHbfjanDlung von Den GTumanen, aud) nod) Der verdorbene Daniel (EorniDeß feinen für Die 3ablonotvifd)e ©efeflfdjaft be­ffimmten roljen SSerfud) auggebeffert, unD mit Jg>üffc von UrftinDen ju ei­nem eben fo vottftdnDigen al$ nü|lic$en 5Ö3erf über Diefen©egenjtanD gemacht, n>eld)e£ id) ndd;(lenö in Die JjpdnDe befommen fjoffen Darf» vii. 3u Der Literatur Der 3llprifd)en ©efd)tcfjte Sel­xen nod) folgenDe Angaben *). a) PaulSulinacz, ein geboljwer(Servier, Der af$ (Eourier bep Dem?Kuf* ftfe^en ©efanDten in$03ien, gürjten ©alijiit, tvdljrenD De3 Xürfifd) = 3iufii= f$en ÄrtegS geffanDen tvar, lieg im 3. 1765* 8. $u SSeneDig Drucken: Krat­koje Wedenie w' Iftorya proizmofhdenia SlawenoSerbskagoNaroda do wre­mene Georgiia Brankowitfcha, poliedniago Defpota Serbskago ; $ur$e (£itt* leitung in Die ©efd)id)te Der (SUveno-^erbifdjen Nation bi£ $u Den Seiten DeS legten ©ervifdjen Defpoten ©eorg Sranfomid). b) SSon Sofepfj Bedekowies, einem $>auliner, fjat man ein 5ö3etf über Serien unD Dalmatien unter Dem Xitel; Natale Solum Divi Hieronymi. Viennae c) Wifyael Flavia Millefcbicb, ein Dalmatiner, t t unD £ofcanifdjer (Eonful $u3vagufa, fdjrieb: 1) Syllabus ecclefiarum, quae ArchiEpifcopatui Ipekienfi parenü, feu Hiftoria Patriarchatus Ipekienfis, au$ 9?ac^ric§ten von üieifenDen ^ufam­b 3 meit^ *) ^u^ Horänyi Memoria Hungarorum. 1776. Viennae. 8. in 3©anfcen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom