Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
larlbus 40$ Srotfdjett* Enburfheile, als tfppeflatton^gertchf in cauflis appellatis, 157 Üttbeile in Kioil*, 139 in Kriminal * 9>rocef[en gefallt. ber SeptemPiraltafel belief ftd)bie 3af>l ber Sentenjen in Kioilproccffen auf 231, in Eriminalproceffen auf 55, im ©anjen bet) beiben ©ertdjfShofen auf 1087 Urtljei* le. Sur Erhaltung Pon 9 regulirten 3"f auterie# Regimentern — jebes nad) bem 8riebenSfd)luf? 3000 Mann ffarf — unb 7 Jpufaren > Selbregiment-'rn (je??s son 1200 topfen) ift bie Kontribution, meiere um ba$3aljr i^ret*Einführung 1715. 2138000 ff. betrug, j*kt aber 4395249 ff. ausmacht, wovon auf jebe fogenannte per? ta 688 ff- 50 Xr. ausfallen, gewibmef. "Kußerbem wirb Ungern unb Siebenbürgen burd) eine lebenbtge Mauer, »on 17 (Bran3tegimcntetn (woju aud) nod) 800 Mann ^fchaiPiften in 12 Dorfern bet) titul an ber Donau gehören), fiarfc im ©anjen 420000 ^opfe an ffreitbarenMännern, nur bas$ünftl)eil angenommen, 84000 tn^nn enthalten!), gegen bie dürfen gebeeft. Von ben 100 Millionen ©ulben g£tn£unfteti ber offerreicf)ifdjenMonard)ie fallen auf Ungern n>ahrfd?einlid) 15 — 16 CTliüionen. 3«r Verwaltung ber f. <£amcralgiiter (ffe mögen etwa 4 Mit* lionen abwerfen) unb ber übrigen Kameralgefälle ftnb 3000 Kameralbeamte ange? (teilt, beren Unterhaltung wol 2 Millionen ©ulben foffef. iDte reine iHinnaty* me Oes t. Rarnmerbeutele, nach "Kbjug aller Ausgaben für Ungern, foll nur et* was mehr als eine ttliUion betragen. Df)ngead)tet ber alle 3>ahre mit 34226 ©ulben Auslage an Befolgungen unterhaltenen Unirerfitat 311 peffy, unb un* geachtet ber mit ihren Ober>Stubien * Dtrectorert jährlid) 36000 ff. fofienben 5 2(cabemieen betrug bie TCnja^l ber Stubirenben $u ^effb im 3- i79f bod) nur 316. Von biefen befud)ten bie le(jrfcue ber ^tfofop^ie 135, bie mebicinifcheit 61, bie juribifchen 120. Unter i^nen waren 263 Katholifche, ^Eoangeltfche, 15 Duformirte, 2 unirte ©ried)en unb 19 nicht ? unirte. Das fämmtliche £3tu* bienfonbe unb Untoerfitats ' tJermoc^n trug im % 1791. 404996 ff. ein, welche als 3inf et t ju 5 proK. angeflogen ein Kapital Pon 8099920^. Porausfefcen. Die fämmtlichen Ausgaben zugleich mit ben nid)t unbeträd)tlichen Verwaltungsweg flon = 344925 ff. 50Xr Der Jonfcber^effherUniPerfität trug allein in bemfelben 3ahre ein 125995 ff. unb gab aus 98987 ff- 3 n bemfelben Jahre belief fleh ber Stipcnbtenfonb auf 99084 ff- wopon 89670 ff. wirklich t>erff)eilt würben. — ^aifer ieopolb I. beftellte ben 9>ater Martin Sjentioangi aus ber ©efellfd)aft Je? fu mit einem Privilegio exclafivo jum alleinigen unb erffett (Eenfor für ganj Ult* gern. Sftad) feinem tobe 1705 — 1721 gab es wieber gar feine Kenfur, wie Por? |er, wie benn aud) in ungrifchen ©efe^en gar nid)ts oon biefer ©eiffespolijet) enU halten iff. Enblid) erfchien wieber ein KenfurSpatent ÄaiferS Karl bes Vi., wel* d)es bem jebeSmaligen Äanjler ber erjbifd)offid)enUniperfttät als einem Doctor ber ^peotogie bie 35üd)ercenfur für ganjUngern auftrug, unb benfelben gefd)icfte Un* tercenforen überall §u beffeilen bePollmäd)tigte. Sftacf) ber^anb gewann bie ungri? fd.^c Kenfur immer mel;r unb mehr bie ©effalt unb ben 3»fd)nift ber Wiener ^ofbüchercenfur. — Weit ärmer an Jpülfsmitteln, unb bod) faff reicher an Er? folg in 2(uSbtlbung unb Aufheiterung guter Äopfe, ftnb bie £ei)ranfialten bet protejlanten. Der fämmtliche Kirchen? unb Schul.n?Kapitalien*$onb ber iu* t^erifchen belief ffch im 3.1784 nicht ganj auf 400000 ff. Die J)refburger ©e* 2 meinbe