Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)

meinbe darunter gab an 128707, Debenburg aber 10S105 P- ^onsooo lut^e* rifcf;en Schülern dürften etwa 500 Primaner ber Bahn bet SEßiffenfdjaften treu bleiben, unb 50 barunter befugen auslänbifche Univerfttäfen. £>ie Befolbung ber pfrilofopfpifcben ^acultdt ju 9>eßh allein mit 9332 fl. fornmf faß bet Befol* bung aller evangelifdj * lutfrerifcfjen Schullehrer gleich- Etwaö bejfer botirf ftnb bic iehranßalten ber SKeformirten, boch hat bie 2)ebrejinet von 2301 Schülern (ju Anfang bes3- !794-) befuchte Schule an baarem Kapital nur 138000 fl. >Die Gcbemniget 23crgacabemie von 3 <Profefforen jafrlte 1793 an Schülern 104, baruntet 72 Stipenbißen. — Portugal! mit ben Kolonien faun boch von (S§ri(H ©eburt biö jum % 1759 (laut Jjr. Jpofrathö Meufel Bibliotheca hiftorica) 5600 große unb fleine Schriftßeller aufweifen. £)er Q>iarifl Jj?ordnt)i fonnte feit bes fr. Martins geit, ber ein harmonier war, bis jum 3. 1777, nicht me£r große unt> auch fefrr fleine Scbriftfteller, wovon manche noch baju nur im weitläuftgßen Verßanbe auf Ungrifdjem Boben gebogen waren, als 1155 anzeigen. l^anblungett giebt es in Ungern (Siebenburgen überall ausgefchloften) 12, in £)eutfd)lanb 3omal mehr. 36 Bud)brucferet)en verbrauchen bet) uns frochßens 2000 Ballen Rapier; in leipjig allein werben jährlich 6000Ballen in gefamtntem SBertjj von 80000 S§alern verbraucht. Ad)ttaufenb lebenbe Schriftßeller machen bas je|t blüljenbe gelehrte £>eutfd)lanb aus; in Ungern reicht bas fcbtiftfielleri* fefee je|t lebenbe publicum faum an bie 50 Äopfe, bie Ueberfefcer unb Sag» blatts* ober Brofchürenfchreiber auch mit eingerechnet. Auch nicht ein einiger barunter lebt vom Sd)riftßeüererwerb allein. Unb nun fet) mir noch vergönnt, aus bem Sd)lußparagrap§ bes vortreff* liehen Schwartnerifchen 5Q3erfö einige SOGorte anzumerken, burch &ie ftch ber vor* ßeljenbe Ausjug genau an unfer Vorhaben, bas Ungrifche Mittelalter mit unfern heutigen Seiten ju vergleichen, unb baburd) bas (BIucE ber Perbinbung Un# gernö mit ber übrigen (Defferreicbifcben fcHonarcbie ins helle licht ju fe|en,an* fd)ließt. Mögen btefe £Gorte zugleich ßatt einer formlichen Antwort auf bie Ein? menbung bienen, welche meinem £r. Verleger, wie er mir ju melben bie ©üte ^atte, in Rücf ficht beffen gemacht worben, baß in £Bien feine unpartepifche, ben Ungern ©erechtigfeit wiberfajjren laffenbe ©efchichte meines Vaterlanbes gefd)rie# ben werben fonne. „Ungern, von ber Sftafur weber burch bie $luff>en bes Meers fo geftdjerf wie Englanb, noch ©ebirgen ringsumher fo unzugänglich verrammelt wie bie Sd)weij; mittelmäßig in feiner Ausbehnung, unb bei) fetner fchwachen Bevolfe* rung noch überbies mit fid) felbß uneins, fonnte in ber Mitte jwifchen jwet) affmäd)« tigen Äaiferthümern, bep ben europäischen SBelthänbeln im XVI. 3ah r& u nk € rö unb bet) bem Ungewitter, bas in £>ßen bamals aufflieg, unb ganj Europa ju ver* fd)lingen brohte, unmöglich neutral verbleiben. Es mußte nofhwenbig entweber bie gartet) ber Befchnittenen ergreifen, ober ftd) um £>eßreid)S Sd)u| umfehen; entweber bem Propheten von Meffa ober 3*fu von SRajaret^ hulbigen. £>ie Vor* fehung unb bie £Bage ber ©erechtigfeit — benn befanntlich ^atte Jerbinanb I. bie gerechteren 9)rdtenftonen — wollten es, baß 9)annonien ju feinem eigenen ©lücf fcem Stamme ^absburg juftel. Aber freilich damals faß nur noch J^nnonien, «nD

Next

/
Oldalképek
Tartalom