Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)

domcftica ober bie 3$efofbungen bet* ablieben (Eomifatsbeamfen (He eben fo gut aueb bie 9)rojej[e unb Angelegenheiten ihrer ablieben Mitbürger beforgen), ©ebäu* be, ©efängnißfoften, äBege unb Saggelber b greifet, bie £)eperbiten, b. h­Unterfd)ieb besMarkt?unb bes MilitarpreifeS, bet) ber Regulamentar* Verpflegung bes f. k. Militärs erfe^t, betn Militär, beut (EomitatS * Magiftrat, ben Reichs* tagSbeputirten, unb allen, bie in öffentlichen ©fd)äfften reifen, gegen (Empfang eines ©ulbens für bic Station, Votfpann leitet, ben 3^h nte n catholifchen ©eifte lid)keit, bas Sieuntbeil bem ©runbljerrn, bem Pfarrer bas iecticale unb bie Sto* Ten, bem Scbuhneifter feinen Unterhalt reicht, unb boch ber ianbmann nod) an fo manchen, fretjltd) wenigen, Orten, mchrenth^ils in fehr fruchtbaren©cgenben, bet) einiger Arbeitfamkeit im Stande ift, 2 unb mehrmal in bet £ßoche eine £enne in ben Sopf fteden ju lajfen? £ßit fchlicßen nur -noch mit einigen wenigen Angaben übet t>ie Ungti* febe Staatsverwaltung, beren genettfehe Erklärung eben aud) aus ber©efd)id)* te hergeholt werben muß." £ie 70 U5e|panf&4ten jur Seit bes Otto von Frei)* fingen, unb 72 $ur Seit bes ungtifd)en Jeremias Roger, unb 60 jurS^f beö un* grifchenSribonian, Verbo|tuS, fmb bis auf 52 herabgesunken. £>er ©efd)äfftsgang von oben f>at fTd) aus ber jwar einfad)en, aber oft willkürlichen alten ieitung von einer ober jwet) ^erfonen, nach bem Mußer bor beutfehen Erblanbe jut Coden. saU 5otm ausgebilbet; bie k. ungrifd)e &oftan$ley, aus 12 Spofcatfyen, überhaupt i m 1793 aus 137 3nbitibuen beflehenb; bie f. Statt£>aiterey aus 22 Ras then, um bas 3- 1793 im ©anjen aus 212 Sn^iduen, enblid) bie t. tingr«, i^oframmer aus 1 *PrafTdenten unb 13 Rathen, jufammen aus 214 Beamten jufammengefe|t, verhandeln bie burd) angehäuftcres£)etail fo fehr angewad)fenen 21ctengejcbaffte, daß bie bei) ber Statthalferet) im 3- 17&9 vorgekommene Saljl ber eingereid)tcn Stüde 5081, im 3- i78ofd)on auf 7890, im 3- x786 auf 54292 gediegen, im 3- J795 enblid) nur auf 27483 herabgefallen ifr. t ie in* nere (Dtganifation liefet Stellen lernt man aus Keßlers Unterricht für Beamte, SßSien 1794. 8-, kennen, aber es bleibt noch immer bie Frage empor: ob nid)f, wie in jeber Monarchie, fo auch frier, vor$üglid)et unb fruchtbarer, nicht an Acten, fon* bern an Sf)aten unb großen, fd)onen, ebeln Anhalten bie (Einrichtung fep, nach weld)er für jedes Fach ber öffentlichen Verwaltung, fur3ufty, ^inanjen^ Religion unb Literatur, Handel unb innere Verwaltung, u. f. w. ein einzelner, bem tyu* blico verantwortlicher, Ehre unb Sd)anbe von feiner ©efd)äffrshanblung ganj aU lein ernbtenber Minifter beftünde, unb bas wodjentlid) jufanimentretenbe ©anje aller biefer Minifter ben Staatsratb bilbete: ber bem Confilio Procerum et Baro­num in ber alten ungrifeben Verfaffung gleichen konnte. Ucber einzelne Zweige fcet öffentlichen ungttjeben Oertoaltung mögen folgende ^ata bie nothigften £Binke geben, £)ie 3a£l bet um bie Seit bes AbflerbenS vom ^atfer 3°f>Ph benen pt03efje blos bet) ber k. unb Septemviraltafel (bet) bem ApptüationSgerid)t unb ber oberjten ungrifd)en 3 ufii$fMe) betrug nad) einem im April 1791 betannt* gemachten authentifchen Vetjeicbniffe 3483. 3 m 3 ah r J794 würben von bet f. Sa fei 139 93roceffe §um Sobe verdammter Verbrecher durdjgefehen. 3 n demfel* ben3a£)re würben bei; ber f. Safel als erßer ro fogenannten Cauffis tabu­la-

Next

/
Oldalképek
Tartalom