Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)

rifdje SCafjrheit flehen, ©ettn er beruht auf einer gefreuen ^cbilDenmg bes 'irlenDö x?cn Ungern unter einem XXHaOiflaus II. unb unter kbwig II., roe^ cf;e wir Por allem anbern unfrer ©efd)id)te Pon Ungern Potausfcbicfen wollen; in* Dem fjiemit aud) jugleid) bas lehrreiche unbNü£liche berfelben, nemlid) bie btjto* ttfebe (£ntrt>idrelung öet innern Qtaat6\?erfaj]lmg, innigft perbunben ijl SDie ganje .Ungrifche ©efd)id)te burd) baß Mittelalter funburd) wirb bann nur eine chronologische Antwort auf jene S^fle fepn: wie i\1 Ungern nad) unb nach ju bie* fem tiefen ©rab Pom innern unb dufjern Verberben hmabgefttnfen Y £>ie ©es fd)id)te ber neuern Seit hingegen wirb ftd) begeben muffen, ju erfldren, warum noch fo Diel unb in anberm 23ctrad)f fo wenig Pon biefem Elenbe übrig ift; welche 2Bunben, burd) weld)e OJiitfel jugel)eilt ftnb, welche unb warum noch blu* ten, unb welche eben unb warum erft jeljt, ober warum noch nid>f im 3ubeilen unter ben ^dnben guter Otegenten, rechtfchaffewer SDünifler unb gemeinnützig ben* fenber ©tdnbe begriffen ftnb. X>as ©anje, Pon beiben jufammengefeht, wirb bann t§eilö Die Ueber5eugung, Die Ungrifcbe reprafentative £on|titu* tion boch febagbat fey, weil fte ben ^eim jum Seffern enthalt r theilö fcen UeberblicF gewahren, tvae neeb 311 ttyun übrig fey, unb wie es am be* flen, fanfteften, fd)onenbften unb ftd)erflen, oljne QMutpergiefjen, Einforderung, Erilirung, Nopaben, 3 uP aben, furj, ofme alle bie fheuern Erperimente ber neuern ^eit, mit Ülefpectirung bes $J2enfd)enlebens unb ber ü)?enfd)enmeinungen unb Schwachheiten, gethan werben fonne, um Ungern ben anbern ad)t *culfipir* fen (Staaten Europens in jebern 35etrad)f nach unb nach gleich, unb Por ber Jjpanb ähnlich ju mad)en. erinnere mich aus ber iogif meiner Äinberjahre nod) fehr gut jenes (Safees, bafj jebes £)ing auf bte nemlid)e Art, unb meift nur in eben ber 3eif regelmäßig, ohne Zertrümmerung aufgelofl wirb, als es jufammengefe|C worben. Nicht minber ifi es ein Jpauptfa^ ber mebicinifd)en ^^erapie, bie Entfie* Jung unb erfte Veranlaffung ber .ftranffKit ju wi(fen, um hernach befio juPerld|Ti* ger bie Teilung berfelben unternehmen jtt fonnen. Nun glaube id) wohl, baß alle politifd)e SXeformatoren unb Aerjte biefen ©runbfafe mit gutem Erfolg entlehnen unb ju bem ihrigen machen fonnten; unb bie ©efd)id;tfchreiber müffen ihnen hieju bie $adel porhalten. Ohne alfo auf Kriege, ianber * Eroberungen, fronen ? öefd)id)fen, $leinobienwefen, ,£errfd)erabwed)felungcn, unb alle anbere gldnjenbe unb ge# rdufd)Polle Gegebenheiten ganj ju Pergeffen, laßt uns bod) hauptfdd)lich Dem in* nern, fiiÜen unD Dccb wecbfelnfcen (öang Der Staatsverwaltung hiftorifd) folgen. Noch ifl bies bev Der ungtifeben ©efd)id)te unjagltcb jcbxver, noch ift ber icitfaben in biefem bunfeln ©ebiet ber Vorjett hie unb ba fehr unterbrochen, nod) ftnb bem @efd)id)tforfcher nicht alle D.ueüen aufgethan. Unglaublich Pie( 50öid)tigeS unb brauchbares liegt nod) in Jpanbfd)riften, ober jum Sheil fehr feit* nen Büchern. barf es gerabe herausjagen, baß ich aud) bies Söcnige, was hier geleitet worben ift, nie ju Stanbe gebrad)t hdtte, wenn nid)t unter fo man* d)en anbern Vorarbeitern auch ber^errCHegtflrant ber f. h u ng- ^offammer, Get)ft< ^er mehrerer gerid)tlichen©efpannfd)aftstafeln, unb 3Docfor ber ^^ilofop^ie, tl7. Cßecrg x?cn mir ben 2$eg geebnet, unb (Ich bas unterbliebe Vevt ^ienfi

Next

/
Oldalképek
Tartalom