Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis. Tomi VII. Vol. 4. (Budae, 1837.)
Nnm Procopiua, seculi sexti Scriptor, Inscriptionem, lingun Punica, Lene Jegerit et intellexerit? —Quaeri merito posset. Non enim inscriptionum lectores ac interpretes semper felices: Argumento sitgentilis noster Petrus Katanchich , de quo laudatus Hormayr. 1. c. p. 97. juste animadvertit: ,,Jahr 1795 dcr Agramer Professor Katanchich, in einem : S p ec i m e n Philologiae et Geographiae Panonicorum, simul de origine lingua et literatura Croatarum" hat aus dem Sarg eines romischen Priesters, nehen einer Miinze von Caracalla, aus Charalcteren, die wegen ihrer iiussersten Kleinheit und Verwirrung selbst dem bewaffneten Auge schwer unterscheidbar sind, und gewiss entweder griechisch, oder viel wahrscheinlicher romisch waren, eine slawische (illyrisch-neucroatische) Inschrift berausgefoltert, und, was erst zu beweisen ist, und wohl nie bewiesen werden wird, das Sclawenthum dieser Inschrift als Beweis gehraucht, dass die Pannonische Ursprache die Sclaviscbe; dass die alten , wilden Pannonier oder Paeonier, so wie die Marcomanen, s c h 1 a w i s c h e n Blutes , und da$s diese Schlaven das Urvolk dieser Gegenden seyen! Ein vitioser Zirkel lasst sich kaum denken, und es mochte sich die Mystification hier wiederholt haben, die einige Archaeologen in dem in's Gestein des Montmartre buchstabenweise eingehauenen : ,,Tci est le chemin des anes" eine romisclie Inschrift erkennen." Quam infaustus lector et interpres inscriptionuni Auctor noster sit, licet, uti gloriatur, — 200 millibus Diplomatum lectis se ad argumentum isthoc apparaverit, p. 4. infra §. 59. patebit. §. 23. Hoc testiraonium, meo videri, multiplici laborat errore: 1.) Fallit, dicens: in tota, quae a Sidone ad Aegypti fines procurrit, maritima regione, Phoenice dicta, fuisse unicum duntaxat, temporibus Josue, regem: cum gens singula suismet subdita vixerit regibus, urbes vero maritimae Gaza, Ascalon, Azot propriis Satrapis etc. §.18. — 2.) Gergesaeos, Jebusaeos, Cananaeos etc. Phoenicen, sensu lato dictam, coluisse, ve-