Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis. Tomi X. Vol. 3. (Budae, 1838.)

LXXXFI7. Comitis Pauli de Vraf. no obligatoriales. A. 1388. Ich Graf Paul ze dem Forchtenstain und all mein Erben, wir vergehen offentlich mit dem JBrief, und tun chunt allen Leuten, gegenwarti­gen und chunstigen, dass wir recht und redlich versatzt haben unsers rechten Aygens ein ganz le­lien ze Petschuaren als es jezund leit mit aller zue Gehorung Zeweld oder Zedorf, gestift oder unge­stift, wesucht oder unbesucht, rine so dass ge­nannt ist ausgenommen des Traydes, dass jezund der aufist, und ist gelegen oberthalb der Pirpau­min, da deweil ist aufgesezzen Niklas Mainhart umb achzehn Pfund wiener Pfennig dem erbern Gnecht Hannsen , dem Lintzer Fraou Ursula sei­ner Hausfraon , und iren payden Erben, oder wer uns mit dem Brief an iir stat ermant, und alle de­weil, und wir in die egen. achzehn Pfunt wiener Pfennig nicht geben, so schullen seu den egenan­ten Satz mit aller zur Gehorung so verwenant ist Nutzen und Mezzen, als in daz aller pest fuegt. War aber daz wir den egenannten Satz ledigen und losen wollten, umb die vorgenannten achzen Pfunt Pfennig , so schulle seu den Nutz dar abnemen , der dies jars da vorgewelt. W rolten seu aber den egenanten Satz nicht lenger innhaben, so schullen seu uns den egenannten Satz an pirten ivrzehn tag vor. Lost wir in dann nicht, so liaben seu vollen Gewalt und Recht mit unserm guetlichen Willen den egenanten Satz fur bas ze uersetzen, umb die egenanten achzehn Pfunt wiener Pfennig wem sie wellen an alle iirung und durch pesser Sicherhait, so setz ich mich obgenanter Graf Paul, und mein Erben, dem egenanten Hannsen dem Lintzer, Fra­on Ursula seinn Hausfraon, und ircn payden Er­ben ze rechten , schirm und gcweren gentzlcich

Next

/
Oldalképek
Tartalom