Szakcikk gyűjtemény
Zur Einführung in die Papyrusausstellung der Königl. Museen in Berlin
9 ausstrich. Die in die weiche Masse eingeritzten Schriftzüge konnten leicht getilgt und durch neue ersetzt werden; die Wachstafel gewann so eine große Verbreitung für die Aufzeichnungen des Geschäftsmannes, die Entwürfe des Schriftstellers u. dgl. Sehr bald lernte man zwei oder mehrere solche Täfelchen miteinander zu verbinden und auf diese Weise ein kleines hölzernes Taschenbuch herzustellen. Weniger bequem war die Tafel aus Metall, und nur die Bleitafel gestattete ein verhältnismäßig leichtes Einritzen der Schrift. Selbstverständlich konnte auch manches andere Material noch zum Träger der Schrift werden, aber das Ostrakon, die Tonscherbe, deren sich die Athener bei den Abstimmungen der Volksversammlung und die Ägypter für Steuerquittungen und kurze Notizen bedienten, verdankte nur dem hohen Preise der besseren Stoffe seine Verbreitung; sogar zu Knochen, zu Splittern von Kalkstein und Granit hat man in der Not gegriffen. Für umfangreiche Schriftstücke kamen allein Papyrus und Pergament in Betracht, und bei ihnen allein vermochte man durch Zusammenfügen der einzelnen Stücke größere Einheiten zu schaffen. Indem man ein Papyrusblatt an das andere klebte, gewann man einen langen Streifen beschreibbaren Stoffes, der an sich bis zu jeder beliebigen Ausdehnung verlängert werden konnte und oft genug zehn Meter und mehr betragen hat. Zusammengerollt aber ergab er einen handlichen Gegenstand, die für den Papyrus charakteristische Rolle. Der Leser hielt sie mit beiden Händen und hatte nur eine kleine Fläche vor Augen, da sowohl der schon gelesene Teil, wie der noch nicht gelesene, zusammengerollt blieben. Die Schrift lief nämlich nicht in ununterbrochener Folge über die ganze Länge der Papyrusrolle, sondern wurde in einzelnen Kolumnen von mäßiger Breite aufgetragen, mit Ausnahme mancher Urkunden, besonders demotischer, die in sehr langen Zeilen über die ganze Rolle sich erstrecken. Aus der Natur der Rolle ergibt sich, daß nur die eine Seite für