Magyary-Kossa Gyula dr.: Magyar orvosi emlékek. Értekezések a magyar orvostörténelem köréből 2. - A Magyar Orvosi Könyvkiadó Társulat Könyvtára 122. (Budapest, 1929)

Adattár

178 Pestisemlékek íeptus Megyesini in horto paterno, tanquam iám iám moriturus, confe­ceram: Ut, mea vitalis dum spiritus ossa regebat, Vivebam soli, spes mea, Christe, tibi, Sic, mihi quae dederas, dum viscera morte reposcis, Emorior soli, spes mea, Christe, tibi. Ac precor, ut vivi, sic tu velis esse Zachaei Defuncti requies, portus et aura tui. Michael Feyér. m. p.“ 4. Pestis Sopronban (1679). Csányi János krónikájából. (Nemz. Múzeum kézirattára és M. Tört. Tár. V. 43.) „Item ist der Margarety Marckh. Alliier Ihn diesen 79igsten Jahr, wegen der Seuch der pestillenz so bey der rab herumb schleicht, und auff ein Neyes widerumben einreist. Vor den Botschy Thor gehalten Worten. Aber ess were Besser gewest, diser Jahr marckh wer von den Botschy Thor auch nicht gehalten Worten, da seyn die Leyt von der Stath hin auss gangen, vnd andere In Ficirte Leith seyn her zu gefahren auss den Vnger- landt niemandt hath alle Leyth könen wissen vnd können von wan sye sein. Seyn wohl Örter benendt Worten, vnd ahn die Stath Thor auff einen Zötl affgeschribener gewest, dass (bey) Vermeidung grosser straff keiner sollt her zu kommen, aber wer hat es könt. sie haben sich von andern Örtern genendt, vnd ihre därffer verlaugnet, weyln nun die Leyth dräust seyn durch ein ander gangen, so seyn Theyls angestecket Worten, und drü­ber acht Tag nach solchen Marckh gestorben. Aber haben nicht wollen gestehen, dass es eine solche Krankheit sey, sondern die Erfahrung hats bezeugt, dass einer den andern der da krank ist gelegen heymgesuchet hat und auch driber krank Worten und gähling gestorben, dass es die pestilenz sey, da es den Ihn den Spithal vnd Ihn den Canzlerischen haus zum aller­ersten hat ein gerissen, vndt hernach weiter Fort gefahren, vnd Fast alle heisser durchgegangen, vnd ist Theil häusser grob die Leith hergenomen vnd so vil schöner junger Frauen Volckh vnd weiber so da Schwängern seyn gewest, gar wenig über lassen, vnd vil Ehleit mit ein ander ihn diser Contagion seyn drauff gangen, dass Ihn Anfang gar keine mitl nicht haben geholffen, Worüber grossen Forcht vnter den Leiten erstanden vnd sich mit der Flucht salvireth auss der Stath wecke. Ihn sichere Örter. Ihr Leben zu Erhalten, die Gnedigste Frau Firstin von Egenberg hath sich mith Ihrem hoffpredtiger vnd den ganzen Firstliehen Hoff nach Rust am See begeben, da Ihr gleich von Ihro Kay. May. widerumben erlaubt ist Worten, aldorten den Gothes dienst mit ihren Hoffprediger zu halten vnd zu verrichten, wie sie ess zu Oedenburg bey Vnss hat pflegen zu Thun, so lang sye dräust verbleiben wirth. Vnter dessen hat die pestillenz alhier bey uns so sehr gehaust. Ihn Sept, vnd October, das Ihn disen Zweyen Manath auff die 1500 seyn dran gestorben, sonst seyn dises Jahr durcher auff vnsern Evangellisclien Freithoff begraben Worten 1378, bey den Kar- tollischen bey Michaelly 1030. Ihn Lazareth durch einander von beyder Relligon 108. Ist zusammen 2516. Bersohn, dem Verleyhe Goth Ihn der erten eine sellige vnd sanfte ruch, vnd am Jenen grossen Tag, eine Frö- liche Aufferstehung zum Ewigen Leben, Tröste aber alle so über disse Tothes Föller herzlich vnd Schmerzlich betriebt sein, vnd gebe vns allen zu seiner Zeith eine Sellige nachfart, vnd dass wolle er Thun vmb seines Lieben Sohns Jesu Christy willen Amen.“

Next

/
Oldalképek
Tartalom