Litzmann, C. T. Carl dr.: Das Kindbettfieber in nosologischer, geschichtlicher und therapeutischer Beziehung (Halle, 1844)

Zweites Kapitel. Pathologische Anatomie des Kindbettfiebers §. 11-30

24 sich per contiguum von den erkrankten Venen und Lyniph- gclässen her aus. Im Allgemeinen lassen sich anatomisch drei Hauptformen unterscheiden, welche dem jedesmaligen Krankheits - und Bluts- character und dem örtlichen Lebenszustande des Organes ent­sprechen, die aber durch mannigfaltige Zwischen- und Ucber- gangsformen verbunden sind. Bei der ersten Form ist die innere Fläche des Uterus mit einer gelblichen, graulichen oder grünlichen, plastischen Exsu­datschicht überkleidet, die in verschiedener Dicke, bald mein- branenartig, bald klumpig aufliegt, bald fester, bald loser an­hängt, bald die ganze Oberfläche der Schleimhaut bedeckt, bald auf einzelne Stellen, besonders den Hals und die Piacén- tarwundflächc beschränkt ist, unter der die Schleimhaut selbst geröthet und mässig aufgelockert erscheint. Bei der zweiten Form bedeckt ein gallertig-eiteriges, leicht abstreifbares und zerfliessendes, schmutzig gelbliches, grünliches oder bräunliches Exsudat die in gleicher Weise entfärbte, auf­gelockerte und gallertig - breiartig erweichte Schleimhaut. Bei der dritten Form stellt das Exsudat eine dünne, ge­latinöse, bräunlich - schwarze, theils auf der Oberfläche, theils in die Substanz des Organes ergossene, stinkende Flüssigkeit dar, durch welche die Schleimhaut in einen missfarbigen Brei aufgelöst ist, der sich stellenweise mit Spuren reactionärer Ent­zündung abgestossen hat. In den höheren Graden dringt die Auflösung tiefer und es ist mehr oder minder die ganze Sub­stanz des Uterus in eine dunkle, schiefergraue, schwarzgrüne oder chocoladcfärbige Pulpe verwandelt. Dabei ist in den meisten Fällen die Rückbildung des Ute­rus mehr oder minder gehemmt, er ist grösser und schlaffer als im normalen Zustande und zwar um so mehr, je stärker die Exsudation in die Substanz selbst erfolgt war und ihre Muskelfasern paralysirt hatte. Er trägt auf seiner Aussenfläche nicht selten seichte Eindrücke vom Drucke der meteoristischen Darmwindungen an sich. In einigen Epidemieen fand man die Schleimhautdrüsen vorwaltend ergriffen. Sie erschienen als livide Anschwellun­gen in der Form von Knötchen oder Pusteln, die aus einer Oeff­I

Next

/
Oldalképek
Tartalom