Litzmann, C. T. Carl dr.: Das Kindbettfieber in nosologischer, geschichtlicher und therapeutischer Beziehung (Halle, 1844)
Erstes Kapitel: Nosologie des Kindbettfiebers §. 1-10
12 ergreift. Häufig· wird auch die Schleimhaut des Darmkana- les , seltener die der Respirationsorg-anc, die Pleura, die äussere Haut oder das Zellg-ewche befallen. Die Entzündung· der letztg-enannten Organe ist meist als mehr oder minder untergeordnete Theilerscheinung· mit dem in den Generations- org-anen wurzelnden Hauptleiden combinirt, nur selten und ausnahmsweise tritt sie mit Umgehung· des gewöhnlichen Sitzes in den Vordergrund. Individuelle Verhältnisse haben im Allgemeinen vénig Einfluss auf den Sitz der Affection. Doch sieht man z. B. nach starker Ausdehnung des Uterus in der Schwangerschaft gern dasPeritonäum, nach schwierigen Zangengeburten die Schleimhaut des Uterus und der Vagina, nach frühzeitigen Geburten, Blnt- füissen und Placentaroperationen die Venenhäute erkranken. Am wichtigsten erscheint in dieser Beziehung die Einwirkung gewisser allgemeiner, wahrscheinlich atmosphärischer Verhältnisse, deren Gesammtheit man unter dem Namen Genius epidemicus begreift. So herrscht in einer Epidemie die Entzündung des Peritonäum vor, in einer zweiten die der Uterinschleimhaut, in einer dritten leiden besonders die Ovarien, in einer vierten sind vorzugsweise die Gefässbäute ergriffen. Die erste begriffe die sogenannten reinen Entzündungen, bei denen die Erregung der sensiblen Nerven durch äussere, mehr oder minder direct wirkende Schädlichkeiten bedingt ist, und das Blut ausser individuellen Differenzen nur die allgemeinen dem jedesmaligen Fie- bercharacter entsprechenden Veränderungen zeigt. Als Prototyp derselben wird mit Recht die traumatische Entzündung angesehen. In die zweite Reihe wären die sogenannten specifischen Entzündungen zu stellen, wo die Erregung der sensiblen Nerven Folge einer specifischen Blutsentmischung ist. Hier ist es wahrscheinlich, dass pathi- sche Stoffe im Blute einen reizenden Einfluss auf die Nerven der verschiedenen Organe ausüben. Zu dieser Klasse von Entzündungen gehören die Localaffeetionen beim Typhus, den contagiösen Exanthemen, der Grippe u. s. w. Nicht selten wirken die beiden angegebenen Entzü'ndungsursachen zusammen. In der Mitte zwischen den einfachen Blutstockungen uud den Entzündungen ständen diejenigen Fälle, wo die Blutstockung das Primäre ist und die Erregung der sensiblen Nerven erst in Folge des dadurch ausgeübten Druckes entsteht. Ein solches Verhältniss scheint z. B. bei den Frostbeulen Statt zu finden.