Győry Tibor dr.: Morbus hungaricus (Budapest, 1900)

A morbus hungaricusról iró szerzők és azok munkái

MORBUS HUNGARICUS 85 lépnek fel; legjobb a 7-dik napon. A kék, barna és fekete színűek nem jót jelentenek. Minden esetleges rendellenesség kevésbbé aggasztó, ha páratlan napon mutatkozik. Biztató a kilátás, ha a beteg úgy fekszik ágyában, a hogyan egészséges korában szokta. De ha lábait össze-vissza hányja, sokat izeg-mozog, ha háton fekve térdeit szétterpeszti és sarkait maga alá húzza, szóval helyzete az ugrani készülő békáéhoz hasonlít, sőt ágyából kiugrik vagy viszont ha semmennyire sem mozgatja végtagjait, ezek mind igen rósz jelek. Ugyan ilyenek : a pehelyfogdosás (floccinatio), fogcsikor­der schultern geplagt werden; ain sehr tieffes und geschwindes atem und luft schöpfen/ dabei die brust gar hoch wird auf-/ der bauch hin­gegen tieff eingezogen / und dazu noch stark und laut schnaufen / ist mehrtails ain zaichen / das das ganze wesen dess leibs fon disem gift in aine follkommene ersterbung fallen werde: dessgleichen ist es auch tödtlich so man den atem schnell one fermerkliches ausatmen hinein schnappet / oder so das ausatmen ganz kalt ist. Die jenigen / so bei der täglichen höchsten beschwärnus/ oder wann die hizen und andere Zufälle am grössten sind (so gemainiglich gegen mitternacht sich zutraget) grosse engbrüstigkait / oder aber un- gelegenhaiten / als wann sie ertrinken wollten/ erfahren müssen / sam- ien til wasser auf der brust / oder in den lungenbläslinen selbsten: allwo es sich steket / zäh und zum auswurtf ungeschickt wirdt. Ain trokner husten kommet entweder fon kaltem trinken/ oder ist am forbott / das ain seiten- oder lungengeschwär bald brechen werde / und zum auswurtf kommen; . . . ain auswurtf von aiter und blut undermenget/ folget auf die gebrochne seiten u. lungengeschwaere: so aber anf dieselbigen / wann sie gebrochen sind / kain auswurtf sich erzaiget / wirdt solches aine aitersammlung auf dem Zwerchfell ab­geben ....... .... Fon der brust kommen wir zudem bauch / welcher , so er in diser krankhait seine rechte und natürliche waiche behaltet / weder den durchbrächen/ noch der roten rühr / weder dem grimmen / noch den ferstopfungen heftig underwortfen ist / kann solches nit so bös sein; aber so derselbige hart und sehr hoch aufgetriben worden / und noch darzn gar kaine bläste Weggehen / ist entweder aine harte fer- stopfung / oder wütende darmgichter / oder ain heftiges grimmen und reissen / oder aine entzündung und ferwundung der gedärmen dessen ursach. Gar zu wenig wasser lösen hat seinen Ursprung entweder fon durchbrächen oder der roten rühr / oder von heftigem schwizen / oder fon mangel der feuchtigkaiten und dess trinkens; oder dieweil das- selbige anderwerts entweder auf der brust/ oder in den holen bauch wegen zerrissenen oder zu sehr ausgedähnten wasser kan álén / sich aus- gelähret hat .... Gar zu til harn lösen mit erieichterung ist ain zaichen / das die natúr sich fon. überflüssiger besehwärlichen feuchtig- kait entladet: mit darauf erfolgender schwachhaiten ist es aine an- zaigung ainer gänzlichen zerschmelzung dess festen wesens des leibs: <>d’ ain zaichen ainer fülligen ferstekung d’ kraisbewegung dess gebluts, <139. ff.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom