Evangélikus kerületi lyceum, Késmárk, 1902

34 ihnen nichts zu Leide zu thun. Aber da unter ihnen ein Studierender der Theologie war, so wollte er auch einmal eine Predigt hören. Da heiterten sich die Gesichter der Erschrockenen auf. Der Theolog gab ein Zeichen: die Jünglinge stimmten ein Kirchenlied an, und der Theolog trat auf einen Felsen und fing die Predigt an, und predigte so gewaltig, dass den Räubern Hören und Sehen verging. Sie seufzten und stöhnten. Der Hauptmann war bis zu Thränen gerührt und belohnte die Burschen. Er liess erst einen »Räuberbraten« bereiten. Nach dem Schmaus gab er einen Wink; die Räubergesellen brachten eine Kiste mit Tuch herbei. Janossik nahm die Waare, und in Ermangelung einer Elle mass er einem Jeden ein Stück Tuch von einem Baum bis zum andern ab, wünschte ihnen Glück auf die Weiterreise und liess sie in Frieden ziehen. Kolbenheyer. Eine hübsche Räuberromantik. Fabry. Um diese Zeit ereignete sich auch das Unglück auf der Lomnitzer Spitze. Ein junger Mann aus Leibitz, der früher in Krakau in Arbeit stand (ehedem sind namentlich die Kürschnergesellen nach Krakau gewandert), der junge Mann, Namens Emeritzy, wollte wieder einmal Krakau sehen und bestieg die Lomnitzer Spitze; doch im Abstieg stürzte er ab, zertrümmerte sich den Schädel und starb. Kolbenheyer. Jetzt begreife ich, was es bedeutet, wenn es im Munde des Volkes lautet: »Der hat Krakau gesehn« (ab). Pause. Fdbry. (ernst, vertieft.) Drei Decennien rollten hinab, seit Peter Zrínyi, Frangepan und Nádasdy in Oesterreich hingerichtet wurden. Da sitzt nun auch Franz Rákóczy II. in des Kerkers finstrer Nacht, im fremden Lande, und denkt an seinen Ahn, Zrínyi, der in demselben Kerker schmachtete, bis er sammt seinen Schicksalsgenossen hingerichtet wurde. Ihm steht dasselbe Schicksal bevor. Doch horch! was schreitet so leise einher? Eine rettende Hand erfasst den Gefangenen und flieht mit ihm. Er ist gerettet. Er wendet seine Blicke nach dem theuren Vater­land. O, dass ich doch die Zips erreichte, ruft er sehnsuchtsvoll, und auf dem Gebiete der unter polnischer Herrschaft stehenden »Sechzehn- Städte« Zuflucht fände! Und er erreicht die Zips, kehrt in Podolin ins Kloster ein und findet bei den freisinnigen Piaristen freundliche Herberge. Pause. Fdbry. Er zieht hierauf über die Grenze nach Polen, kehrt dann gerüstet zurück in die Heimath und tritt an die Spitze der Kurutzen. Da schallt es ihm im Jubel entgegen: »Hej, Rákóczy, hej, Bercsényi!« Und der Sturm bricht los. Der Kampf fiir’s alte Recht, für Gewissensfreiheit ist wieder entbrannt ............Die Kriegsfeuer brennen allerwärts . . . Schon z ieht der Rauch ins Popperthal, steigt empoi zur Höhe und verfinstert die schneebedeckte Táti a .... Da lodern rings die Flammen auf und ein

Next

/
Oldalképek
Tartalom