Diplomáciai Iratok Magyarország Külpolitikájához 1936-1945, 2. kötet
Függelék - VI. Inhalt der Aktenstücke
129. 17. 3. 1938 Budapest 130. 18. 3. 1938 Budapest 131. 18.. 3. 1938 Moskau 132. 18. 3. 1938 Bukarest 133. 19. 1938 Rom 134. 23. 3. 1938 Bukarest 134a. Beilage 134b. Beilage Chiffretelegramm des Außenministers an den ungarischen Gesandten in London Im Zusammenhang mit der Rede des Ministerpräsidenten in Győr wird der Gesandte angewiesen, zu erklären, eine formelle Deklaration über die militärische Gleichberechtigung sei nicht erfolgt, die Entwicklung der Armee werde nicht sprunghaft sein, die für militärische Zwecke bestimmten Summen würden für den Austausch des veralteten Rüstungs- und Kriegsmaterials verwendet. Tagesbericht über die Unterredung zivischen dem französischen Gesandten in Budapest, Maugras und Außenminister Kánya Der französische Gesandte erkundigt sich nach deutschen Plänen im Zusammenhang mit der Tschechoslowakei. Kánya führt aus, eine deutsche Invasion sei in naher Zukunft nicht zu erwarten. Eine Regelung der Beziehungen zwischen Ungarn und den Staaten der Kleinen Entente hänge von der Minderheitenfrage ab. Der französische Gesandte bringt die Besorgnis seiner Regierung zum Ausdruck, daß Ungarn ohne Zustimmung Deutschlands keine Abmachungen mit der Tschechoslowakei treffen könne. Bericht des ungarischen Gesandten in Moskau an den Außenminister Der Volkskommissar Litwinow erklärte vor Pressevertretern im Zusammenhang mit den österreichischen Ereignissen, die Sowjetunion sei bereit, an der Vorbereitung eines kollektiven Auftretens gegen die Aggressoren mitzuwirken. In erster Linie seien die Großmächte für das weitere Schicksal Europas verantwortlich. Die Regierung der Sowjetunion sei bereit, über Maßnahmen zur Sicherung des Friedens zu verhandeln. Chiffretelegramm des ungarischen Gesandten in Bukarest an den Außenminister Der Staatssekretär des Auswärtigen gab den gemeinsamen Vorschlag der drei Staaten der Kleinen Entente bekannt. Als Gegenleistung für eine Nichtangriffserklärung sind sie bereit, die ungarische militäiische Gleichberechtigung anzuerkennen. Der ungarische Gesandte erklärte, ohne Erklärung zur Minderheitenfrage, könne er den Entwurf nicht zur Kenntnis nehmen. Chiffretelegramm des ungarischen Gesandten in Rom an den Außenminister Nach Informationen des Gesandten sollen nach der Auflösung der Tschechoslowakei die deutschen Gebiete annektiert und die slowakischen Gebiete im Oberland Polen überlassen werden. Bericht des ungarischen Gesandten in Bukarest an den Außenminister Der Gesandte legt den gemeinsamen Gegenvorschlag der drei Staaten der Kleinen Entente vor und berichtet über seine Antwort. Gegenvorschlag der Staaten der Kleinen Entente Aufzeichnung über die Antwort der Staaten der Kleinen Entente auf den im August 1937 auf der Konferenz von Sinaia überreichten ungarischen Vorschlag. Memorandum der ungarischen Regierung für die Staaten der Kleinen Entente Nimmt Bezug auf die Unterredung zwischen Comnen und dem ungarischen Gesandten in Bukarest, Bárdossy, am 18. März. Bei dieser Gelegenheit hatte der Gesandte als Voraussetzung für die Normalisierung der Beziehungen zwischen Rumänien und Ungarn auf die Regelung der Minderheitenfrage verwiesen und die rumänische Forderung nach Aufhebung der Schiedsgerichte zurückgewiesen. 948