Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 27. (Szolnok, 2013)
TANULMÁNYOK - FÜLÖP TAMÁS: „Büszke vagyok rá, hogy szegény maradtam akkor, amidőn kötelességemhez képest száz ezreket szereztem a vármegyének.” Küry Albert alispán 1867–1926
TAMÁS FÜLÖP „ICH BIN STOLZ DARAUF, DASS ICH DA ARM GEBLIEBEN BIN, ALS ICH MEINER PFLICHT NACH FÜR DAS KOMITAT HUNDERTTAUSENDE ERWORBEN HABE...” ALBERT KÜRY UNTERGESPAN 1867-1926 Diese Studie wurde als eines der Ergebnisse der 2011 von den Mitarbeitern des Archivs vom Komitat Jász-Nagykun-Szolnok angefangenen archontologischen und verwaltungsgeschichtlichen Forschungen geboren und sie wirft jenseits der fachlich-wissenschaftlichen Tätigkeit der öffentlichen Sammlung auch darauf ein Licht, auf welche Weise die Einrichtung bei der Aufdeckung der Ortsgeschichte, der Traditionenpflege und der Lebensbahnen der unwürdig vergessenen, aber hervorragenden historischen Gestalten der Komitatsgeschichte eine wichtige Rolle übernehmen kann. Die verwaltungsamtliche Laufbahn des Untergespans Albert Küry ist in allen ihrer Hinsichten mit dem Komitat Jász-Nagykun-Szolnok verbunden. Er wurde am 10. Dezember 1867 in einer kalvinistischen Familie von Jászkísér geboren. Seine Eltern und seine Familienmitglieder erfüllten in der Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte des Komitats und in dem für Wasserwesen eine bestimmende Rolle. Albert Küry ergriff - entscheidend den Familientraditionen folgend - die Beamtenkarriere bei der Verwaltung. Seine Universitätsstudien absolvierend trat er als Verwaltungspraktikant in den Dienst des Komitats. Nach zwei Jahren diente er als Stuhlrichter von Jászkísér, dann nach drei Jahren als dritter Unternotar des Komitats, und kaum anderthalb Jahre später als erster Unternotar der komitatlichen Verwaltung. Der vor einer glanzvollen ämtlichen Karriere stehende Albert Küry heiratete am 22. Juli 1893 die von Oberungarn stammende Lutheranerin Irén Barthus. Die spätere Frau Dr. Küry von Rassangháza - die während des Krieges und danach in den charitativen, wohltätigen Bewegungen des Komitats eine bedeutende Rolle übernahm - wurde mehr als drei Jahrzehnte lang, bis zu ihrem Tode zur treuen Gefährtin des späteren Untergespans. Der damals nur noch 33 Jahre alte Albert Küry wurde 1899 vom Obergespan zum ehrenämtlichen Obernotaren ernannt. Nach der Regierungskrise vom Jahre 1905 wurde Dr. Albert Küry im Laufe der Beamtenneuwahl zum 207