Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 24. (Szolnok, 2009)
TANULMÁNYOK - BABUCS ZOLTÁN: Jászkun egyenruhák és hadijelvények (a XVIII. század közepétől a kiegyezésig)
ZOLTÁN BABUCS JAZYGKUMANISCHE UNIFORMEN UND KRIEGSABZEICHEN VON DER MITTE DES 18. JAHRHUNDERTS BIS 1867 In Ungarn gibt es wenige Regionen, die im Laufe der blutigen Jahrhunderte der ungarischen Geschichte an den Kriegsereignissen so oft Anteil genommen hätten wie der Jazygkumanische Dreierbezirk. Seit der Ansiedlung der Jazygen und der Kumanen in den 40-er Jahren des 13. Jahrhunderts opferten sie sowohl menschlich, als finanziell auf dem Altar der Heimat sehr viel, um ihre schwer erworbenen Privilegien und ihren kollektiven Adelstand behalten zu können. Ihre leichte Reiterei war so berühmt, dass „die jazygkumanische Militärbravour” von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zum Begriff zählte. Von Anfang der Herrschaft von Maria Theresia bis 1867 stellten die Jazygkumanischen beinahe 11 Reiterregimenter, die in der Mehrheit die Farben Jazygkumaniens, das Hellblau und das Weiß (Silbern) trugen und die ihre alten Fahnen behielten. Bis zur Einstellung des Jazygkumanischen Bezirkes vom Jahr 1876 bedeutete für die Jazygkumanen die Prestige, ihre Söhne auf dem Pferd als Soldaten zu sehen, sie hielten sich selber für vom Gott geschaffene Husaren. Der Jazygkumanische Bezirk wurde im Jahre 1702 vom Kaiser Leopold I dem Deutschen Ritterorden verpfändet. Die Jazygkumanen wollten sich im Verlust ihrer schwer erworbenen Privilegien nicht ergeben, deshalb versuchten sie mit Blut, Schwert und Geld diese zurück zu bekommen. Das Jahr 1745 war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Jazygkumanen. Durch die Selbstablösung des früher verpfändeten Bezirkes und der Stellung der zur Zeit des II. schlesischen Krieges gebotenen 1000 jazygkumanischen Husaren verdankend stellte die Herrscherin am 6. Mai 1745 die Unabhängigkeit der Jazygkumanen wieder zurecht. Die Kriege von Napoleon ließen die Bewohner des Bezirkes neuere Opfer bringen. Am 14. September 1800 fingen der Heiduck- und der Jazygkumanische Bezirk gemeinsam an, ein Adelsinsurrektion-Husarenregiment zu stellen, das 1801 in die Kriegsregimenter der Husaren mit der Nummer 12 eingereiht wurde. Zu ihrem Würdenträger als Regimentsinhaber wurde der Palatin von Ungarn ernannt, und den Mannschaftsstand des Regiments gab bis 1867 die Bewohnerschaft des Jazygkumanischen Bezirkes. Im Kampf gegen die 137