Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 24. (Szolnok, 2009)

TANULMÁNYOK - BABUCS ZOLTÁN: Jászkun egyenruhák és hadijelvények (a XVIII. század közepétől a kiegyezésig)

Franzosen wurde die jazygkumanische Adelsinsurrektion zweimal, im Herbst und Winter des Jahres 1805 und im Laufe des Jahres 1809 zum Krieg gerufen, zu beiden Malen nahm sie die 1745 bekommenen Redemptionsfahnen in den Krieg mit. Während des ungarischen Unabhängigkeitskrieges 1848-1849 gaben die 176.000 Bewohner des Jazygkumanischen Bezirkes der ungarischen Armee etwa 13.000 Soldaten, unter Anderem 2 Husarenregimenter (Nádor, Lehel) und stellten auch 2 Infanteriebataillone. Zur Zeit des am 29. April 1859 ausgebrochenen sardisch-österreichisch- franzözischen Krieges wollte die kaiserliche Armee mit freiwilligen Truppen ihre Reihen vermehren, um ergebnissvoller kämpfen zu können. So fing sie auf dem Gebiet von Ungarn an, freiwillige Infanterie- und Reitertruppen zu organisieren. Da stellte der Jazygkumanische Bezirk zwei Husareneinheiten, die I. von Jászberény und die II. von Karcag. Diese kamen nicht mehr zum Kampf, sie erhielten erst im Jahre 1866 die Feuertaufe. Der Jazygkumanische Bezirk verlor 1876 seine Unabhängigkeit, er wurde ins Komitatssystem eingegliedert. In der gemeisamen Armee und auch in der Ungarischen Königlichen Verteidigungsarmee gab es Reiter- und Infanterieeinheiten, die von den Bewohnern des ehemaligen Dreierbezirkes ihre Soldaten bekamen. Diese Einheiten waren nur noch an ihren Namen jazygkumanisch, von ihren ehemaligen Symbolen wurde allein das vereinigte Wappen des Jazygkumanischen Bezirkes vom Jahre 1746 fortgeerbt, das als Unterscheidungswappen (Mützenabzeichen, Knopfabsteck) vom K. u. K. Jazygkumanischen Husarenregiment Nr. 13 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gebraucht wurde. Das 1. Husarenregiment der Ungarischen Königlichen Verteidigungsarmee der Horthy-Zeit (1920-1942) trug den Namen „Jazygkumanisches Regiment Franz-Joseph-I” und bewahrte weiterhin die jazygkumanischen militärischen Traditionen auf. 138

Next

/
Oldalképek
Tartalom