Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 13. (Szolnok, 1998)

TANULMÁNYOK - Bakos Péter: A jászok a Kárpát-medencében 1526-ig / 147. o.

Verhältnis der jazygischen und der osetischen Sprache, deren zwei Hauptdialekten, so mit dem des ost-ironen und des west-digoren aufgrund des Wortbestandes der s.g. Jazygischen Wortliste, die von Antal Fekete Nagy 1957 im Material der Batthyány - Familie aus Könnend des Landesarchivs entdeckt worden und die auf der Hinterseite einer Urkunde vom 13. Januar 1422 als eine etwa aus 40 jazygischen Wörtern bestehende Wortliste gefunden worden ist. Der Autor geht hier vom durch Gyula Németh, den ausgezeichneten Turkologen angegebenen System (1958) aus und darauf basierend gibt er in den folgenden ausführlichen Kategorien die Lautregeln der jazygischen Sprache an. /, Dem osetischen -ä Laut entspricht im Jazygischen -a, auch nach %u. ii, Dem Osetischen -ä (-a)Laut entspricht im Jazygischen -a. iii, Am Wortende im Westosetischen -ä. Uli, Es gibt am Wortende -ä/-a Laut, iii.ii, Es fehlt -ä/-a Laut am Wortende, iv, Dem osetischen -o Laut entspricht im Jazygischen -a. v, Die Endung -on wird auch im Jazygischen mit -o vertreten (?) vi, In Vertretung des alten osetischen %u ist das Jazygische in zwei Fällen mit dem Digoren und in einem Fall mit dem Ironen gleich, vi.i, Nach %u steht -a Laut im Digoren und im Jazygischen, aber im Ironen -o Laut, vi.ii, Nach %u steht -o Laut im Iron und Jazygischen, aber im Digoren -a Laut, vii, Am Wortanfang -a im Osetischen steht -j im Jazygischen. viii, Der osetische Wortanfang -u Laut viü.i, Den Wortanfang -u Laut gibt es. viii.ii, Der -u Laut fehlt, ix, Verschwinden der -u im Osetischen am Wortende, x, Der -k Laut vom Kaukasich wird im Jazygischen mit -kh gezeichnet, xi, In den jazygischen mit den osetischen Wörtern ist die Änderung b - v auffallend, xii, Der d Vokal am Wortende im Osetischen wird im Jazygischen mit -t vertreten, xiii, Die Vokale ­g, -y im Osetischen werden im Jazygischen mit -k vertreten, xiv, Wenn es im jazygischen Wort oder am Wortende zwei Konsonanten zusammen gibt, entwickelt sich ein Sekundervokal in bestimmten Fällen zwischen die zwei anderen, xv, Im Falle der ironen -T und digoren -e Lautentsprechung ist -e~ Laut im Jazygischen zu finden, xvi, Im Falle des ironen -d und digoren -u Lautentsprechung finden wir im Jazygischen einen -u Laut, xvii, Im Falle der ironen -d und digoren -i Lautentsprechung ist im Jazygischen -i Laut (?) zu finden. Der Behauptung des Verfassers nach befindet sich die Antwort im Fakt darauf, daß die orthodox Religiosität bei den mit dem christlichen Byzant nachbarn Jazygen schon ab 4. Jahrhundert anwesend ist, die während der späteren Jahrhunderte gebildet und auch archeologisch beweisbar ist: warum die Bekehrung in die katholische Religion in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bei den Jazygen einfacher war, also bei den heidischen, von der 183

Next

/
Oldalképek
Tartalom