Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 23. (Szolnok, 2008)
TANULMÁNYOK - CSÖNGE ATTILA: A Magyar Kommunista Párt Jász-Nagykun-Szolnok vármegyében 1947–1948
ATTILA CSÖNGE DIE UNGARISCHE KOMMUNISTISCHE PARTEI IM KOMIT AT JÁSZ NAGYKUN-SZOLNOK - 1947 1948 Die Studie macht die Geschichte der Organisationen der Ungarischen Kommunistischen Partei vom Komitat Jász-Nagykun-Szolnok vom III. Landeskongress von ihnen bis zur Zustandebringung der Partei der Ungarischen Arbeiter bekannt. Im Januar des Jahres 1947 wurde die Rivalitát zwischen den kommunistischen und den Kleinwirtenkráften viel schárfer als früher. Das Ziel der Kommunisten war die Unabhángige Kleinwirtenpartei zu zerteilen und neue Wahlen zu haltén, um die Kraftverháltnisse im Parlament zum Besten von sich zu modifizieren. Vom Prozess des Auflösungsvorganges der Unabhángigen Kleinwirtenpartei schien die Ungarische Freiheitspartei am meisten zu profitieren. Davor hatten die Politiker der Ungarischen Kommunistischen Partei Angst und beschlossen die andere Partei zu vernichten. Ihr Ziel wurde durch die Modifikation des Wahlrechtsesetzes. Das sehend entschied sich die Freiheitspartei dafür, sich aufzulösen. Die aus der Kleinwirtenpartei Heraustretenden brachten so neue Partéién zustande, was die Kráfte der Rechten bei der Wahl zerteilte. Die Wahlen kamen am 31. August 1947 an die Reihe. In deren Laufe erwarb die Koalition der kommunistischen, sozialdemokratischen und Kleinwirten-, Bauernparteien die Mehrheit der Stimmen, die Rivalitát zwischen den Partéién gewann dann die Ungarische Kommunistische Partei. Im Laufe der Wahlen lösten die mit den provisorischen Auszügen des Namensverzeichnisses geschehenen Missbráuche die Hoffnungen der Kommunisten auch wegen der Rivalisierung zwischen den Partéién der Ungarischen Kommunisten und den Sozialdemokraten nicht ein. Es eindeutig geworden ist: die Ungarische Kommunistische Partei schreckt nicht zurück, zum Interesse der Erwerbung der Macht ungesetzliche Mittel zu verwenden. Die Partei der Ungarischen Unabhángigkeit bezog sich auf den Betrug mit" blauen Zetteln"und zog die Gültigkeit der Wahlen in Zweifel. Nach der Vereinigung der verschiedenen gesellschaftlichen Massenorganisatio- nen unter kommunistischer Führung, verleibte die Ungarische Kommunistische Partei am 12. Juni 1948 die Sozialdemokratische Partei in sich ein und so kam die Partei der Ungarischen Arbeiter zustande. 110