Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)

II. Band - 11. Die Kartensammlung

84 und Venetien): 3 Übersichtskarten (darunter: V i c e n t i n i, 1756; Capellaris, 1780). — 2 Generalkarten (siehe auch Illyrien). — 16 Teilkarten. — 1 physikalische Karte. — 3 Verkehrskarten. — 11 sonstige Karten (siehe auch Venedig). — Istrien: 2 Übersichtskarten (darunter: Miller - Perrier, 1780; Brand, 1797; I Generalkarte von S a n ti n i, 1780). — 6 Spezialkarten (darunter: Valle, 1784; Kindermann (Triest), 1797; 1 Kopie, 1642). — 4 physikalische Karten (siehe auch Adria). — 2 Verkehrskarten. — 21 sonstige Karten. — Dalmatien: 12 Übersichtskarten (darunter: Benedicti, 1671; C a n t e 11 i, 1698). — 11 Gene­ralkarten (darunter: San tini, 1780 und 1789). — 11 Spezialkarten (darunter: Zavorea, 1797). — 30 Teilkarten. — 15 Karten von Inseln. — 6 physikalische Karten (siehe auch Adria). — 11 Verkehrskarten. — 35 sonstige Ausgaben. — Böhmen bis 1918: 31 Übersichtskarten. — 14 Generalkarten (darunter: Rüdiger, 1710; Christoph Müller, 1726). — 9 Spezialkarten (darunter: Chr. Müller, 1720; Fabris, 1764). — 86 Teilkarten (darunter: Kolbe [Eger] 1591; Chr. Müller, 1714; 1725; H o m a n n, 1742; 9 Hefte mit kartographischen Denkmälern, 1930). — 36 physikalische Karten. — 38 Verkehrskarten. — 77 sonstige Karten (darunter: 2 Grenzstreitkarten vom Egergebiet, 1540 und 1550; 2 Bayreuther- karten, 16. Jhdt.; V e n u t o, Kirchenkarte, 1790). — Mähren und Schlesien: II Übersichtskarten (darunter: Güssefeld, 1799; Kindermann, 1802). — 13 Generalkarten. — 6 Spezialkarten. — 37 sonstige Karten (darunter Kirchen­karte von Homann, 1762). — Mähren: 1 Übersichtskarte nach Fabricius. — 4 Generalkarten (darunter: Chr. Müller, 1720; Müller-Homann, 1740). — 4 Spezialkarten (darunter: Chr. Müller (auf Seide); Müller-Homann, 1720). — 26 Teilkarten. — 2 physikalische Karten. — Schlesien: 1 Übersichtskarte, 5 Spezialkarten, 8 Teilkarten, 5 physikalische Karten. — Galizien und Bukowina bis 1918: 13 Übersichtskarten (darunter: Lichtenstern, 1804). — 8 General­karten (darunter: Liesganig, 1790). — 4 Spezialkarten. — 31 Verkehrskarten. — 79 sonstige Karten. — Galizien: 3 Übersichtskarten; 1 Generalkarte, 1810; 4 Spezialkarten; 27 Teilkarten; 34 physikalische Karten. — Bukowina: 2 Über­sichtskarten, 10 Generalkarten, 11 Spezialkarten, 4 Teilkarten. — Ungarn bis 1918: Bis 1867: 34 Übersichtskarten (darunter: Matthias Z y n d t, 1566; Martin Stier, 1664; Corneo, 1682; V i s c h e r, 1685; Sanson, 1693; D e 1 i s 1 e, 1700; Chr. Müller, 1709). — 12 Generalkarten (darunter: Ignaz Müller, 1769). — 9 Spe­zialkarten. — Nach 1867: 8 Übersichtskarten. — 3 Generalkarten. — 5 Spezial­karten. — 26 Verkehrskarten (darunter: Lidi, Postkarte, 1740). — 56 physi­kalische Karten. — 39 sonstige Karten. — Größere Teile: 11 Spezialkarten, 14 Ver­kehrskarten, 88 sonstige Karten. — Siebenbürgen (siehe auch Ungarn) : 14 Über­sichtskarten (darunter: Kipferling, 1803). — 15 Generalkarten (darunter: Conrad Weiss, 1735). — 12 Spezialkarten (darunter: Weiss, 1735; Fabris, 1769). — 23 Teilkarten. — 13 Verkehrskarten. — 47 sonstige Karten. — Kroatien und Slawonien: 4 Übersichtskarten, 2 Generalkarten, 5 Spezialkarten, 5 physi­kalische Karten, 41 Verkehrskarten, 94 sonstige Karten. — Kroatien: 3 Übersichts­karten (darunter: Kipferling, 1803). — 2 Generalkarten. — 10 Karten der Generalate. — 38 Grenzkarten. — 43 Karten der Grenzregimenter. — 30 Teilkarten. — 11 physikalische Karten. — Slawonien: 3 Übersichtskarten (darunter: Ho­mann, 1745; S a n t i n i, 1783). — 4 Generalkarten. — 11 Teilkarten. — 44 Karten der Grenzregimenter. — 14 physikalische Karten. — Bosnien und Herzegowina (siehe auch Dalmatien und Serbien): 23 Übersichtskarten (darunter: 1 Karte in türkischer Sprache, bei Dubica 1788 erbeutet). — 10 Generalkarten (darunter: 5 p a r r, 1740). — 3 Spezialkarten. — 24 Teilkarten. — 15 physikalische Karten (siehe auch Slawonien). — 20 Verkehrskarten. — 16 sonstige Karten. — Adria: 35 Ausgaben. — Donau: 65 Ausgaben. 27. Polen (siehe auch Rußland): 52 Übersichtskarten (darunter: Homann „Regni Poloniae“, 1739; „Mappa geographica“, 1750; Kanter, 1770; Rizzi- Zannoni, 1772 und 1808). — 6 Generalkartenwerke, 1810—1906. — 13 Spezial­kartenwerke, 1804—1917. — 24 Teilkarten. 28. Portugal (siehe auch Spanien): 5 Übersichtskarten, 3 General- und Spezial­karten, 3 Teilkarten, 3’ physikalische Karten, 3 Verkehrskarten, 3 sonstige Karten (wie Spanien), 2 Atlanten (wie Spanien). 29. Rumänien (siehe auch Balkanländer): 26 Übersichtskarten (darunter: Bauer, ca. 1740; S a n t i n i, 1777; Güssefeld, 1785). — 11 Generalkarten. — 7 Spezialkarten. — 39 physikalische Karten. — 16 Verkehrskarten. — 65 Teil­karten. — 13 sonstige Karten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom