Inventare Teil 7. Inventar des Wiener Hofkammerarchivs (1951)
Vorbemerkung
V Vorbemerkung Bereits im Jahre 1899 hat sich der k. k. Archivrat mit der Frage der Herstellung und Herausgabe von übersichtlichen Inventaren der österreichischen staatlichen Archive beschäftigt, doch haben diese Bemühungen zunächst noch zu keinem Erfolg geführt. Im Jahre 1908 wurde diese Angelegenheit neuerdings in Anregung gebracht. In einer Sitzung vom 28. März 1908 hat der k. k. Archivrat den Zentralstellen die Veröffentlichung solcher Inventare angelegentlich empfohlen und die Grundsätze aufgestellt, nach denen ihre Bearbeitung erfolgen sollte. Der k. k. Archivrat hat sodann die Leitung und die Herausgabe der „Inventare“ übernommen. Die Publikation sollte in der Weise erfolgen, daß die Archivinventare unter dem gemeinsamen Titel „Inventare österreichischer staatlicher Archive“ erscheinen, die einzelnen Inventare jedoch als gesonderte Hefte mit laufender Zahl ausgegeben werden sollten, wobei, um die Einheitlichkeit der gesamten Publikation zu sichern, die für die Veröffentlichung bestimmten Manuskripte durch den Archivrat einer fachlichen Durchsicht unterzogen werden sollten. Das k. k. Ministerium des Innern hat daraufhin die Bearbeitung eines Inventars des ihm unmittelbar unterstehenden Allgemeinen Archivs angeordnet. Dieses hat im Jahre 1909 die Reihe der Archivinventare eröffnet. Bis zum Jahre 1918 wurden vier Inventare veröffentlicht. Eine Fortsetzung fand dieses Unternehmen im Jahre 1933, durch die von Ludwig Bittner und Lothar Gross in die Wege geleitete Bearbeitung der „Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs“; dieses monumentale Werk ist sodann in den Jahren 1933—1940 als fünfter Teil der Gesamtreihe in acht umfangreichen Bänden erschienen. Als sechster Teil wurde im Jahre 1938 das von Otto Stolz bearbeitete Inventar des Tiroler Landesregierungsarchivs zu Innsbruck herausgegeben. Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Veröffentlichung der „Inventare österreichischer staatlicher Archive“. I. Inventar des Allgemeinen Archivs des Ministeriums des Innern. Bearbeitet von den Beamten dieses Archivs im Aufträge des k. k. Ministeriums des Innern. 95 Seiten. Wien 1909. II. Inventar des Archivs des k. k. Finanzministeriums. Herausgegeben von der Direktion dieses Archivs. 77 Seiten. Wien 1911. III. Inventar des Landesregierungsarchivs in Salzburg. Bearbeitet von den Beamten dieses Archivs im Aufträge des k. k. Ministeriums des Innern. 88 Seiten. Wien 1912. IV. Inventar des steiermärkischen Statthalterei-Archivs in Graz. Bearbeitet von den Beamten dieses Archivs im Aufträge des k. k. Ministeriums des Innern. 150 Seiten. Wien 1918. V. Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs. 1. Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806 von Lothar Gross. XI und 498 Seiten. Wien 1933. 2. Geschichte der österreichischen Staatskanzlei im Zeitalter des Fürsten Metternich von Josef Karl Mayr. 160 Seiten. Wien 1935.