Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Italien - Spanischer Rat, von Josef Karl Mayr

Mantua — Neapel. 73 Neapel. Die Schicksale der Bestände dieser Unterabteilung, die im wesentlichen nur bis zum Wiener Frieden von 1738 reichen, decken sich im allgemeinen mit den schon oben mehrfach dargelegten. Die Katastrophe, von der Za- nettis Archiv (oben S. 57 f.) 1809 ereilt worden ist, hat auch die aus der Tätigkeit des Spanischen und des Italienischen Rates erwachsenen neapo­litanischen Bestände in Mitleidenschaft gezogen. Ein geringfügiger Teil der Aktenbeute jenes Jahres konnte 1814/15 aus Paris wieder heimge­bracht werden. Der Hauptteil befand sich damals schon in Mailand, von wo er 1819 an die Wiener Hofkanzlei zurückgelangt ist. 1829 hat die alte Regi­stratur der Staatskanzlei, welche die in Wien verbliebenen Trümmer von Zanettis Archiv, zum Teil nur notdürftig mit Aktenstellenzetteln versehen, verwahrte, einige unwesentliche Splitter an das StA. abgegeben. Dort sind sie in den Vierzigerjahren mit den einschlägigen Reichshofkanzleiakten, die das StA. seit dem Rücklangen des Reichsarchivs aus Paris (1814—1816) dauernd verwahrte, vermischt worden. In den Jahren 1842—1844 hat die Hofkanzlei die ihr 1819 aus Mailand zugekommenen neapolitanischen Aktenbestände an das StA. (Filiale B) abgetreten (insgesamt 78 Bünde). Zanettis neapolitanische Abteilung ist aus der alten Registratur der Staats­kanzlei erst zu Anfang der Fünfzigerjahre nachgefolgt. An der Bearbei­tung und Zusammenfügung dieser Zuwächse haben sich die schon mehr­fach genannten Archivare beteiligt. In den Achtzigerjahren hat das Kriegs­archiv die neapolitanischen Repräsentationsakten von 1732 an das StA. abgetreten.1 Ebenso 1891 einige Nachträge. Vereinzelte Aktensplitter die­ser Art befanden sich damals auch in Privatbesitz. Bestände: I. Korrespondenz: a) der Vizekönige 1707—1734 Fz. 1—150; b) gemischte Korrespondenz (alphabetisch) 1703—1751 151 bis 169; c) der neapolitanischen Behörden: der Regia camera 1708—1734 170—173, des Consiglio collaterale 1710—1733 174,175; einzelner Beam­ter (alphabetisch) 1707—1738 176—193; Nachträge 1707—1737 194,195. — II. Collectanea, und zwar: Majestätsgesuche (alphabetisch) 1707 bis 1742 Fz. 1—16; Varia (Handel, Adelsverleihungen, Polizei, Fabriken, Beziehungen zu fremden Staaten, Postwesen) 1703—1780 17; Behörden (Titel und Ämter, Organisation, Instruktionen, Status usw.) 1707—1734 18,19; Register (libri diversorum 1714—1733 und libri officialium 1715 bis 1732) 20—30; Zertifikate und Zeugnisse (alphabetisch) 1699—1745 31,32; Kommerz und Zoll 1721—1723 33; Marine und Marineoffiziere (alphabetisch) 1707—1734 34; Militärwesen (auch Personalia, alphabetisch) 1707—1734 35,36; Lehen (alphabetisch) 1711—1743 37; Kirchenwesen (auch Personalia, alphabetisch) 1707—1733 38; Justizwesen (Prozesse) 1710—1735 39—43; Tabak und Salz 1712—1731 44; Zollwesen 1708 bis 1732 45; Finanzen (Münze, Bank, Bergwerke, Post, Lotterie, Bilanzen, Gnadensachen, Real patrimonio, Zoll, Steuer, Regia camera u. a.) 1706 bis 1734 46—51; Nachträge, und zwar Kirche, Finanz, Justiz, Kommerz, 1 AB. 435 c.

Next

/
Oldalképek
Tartalom