Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Italien - Spanischer Rat, von Josef Karl Mayr
74 Lehen, Marine 1701—1733 52; ebenso Militärwesen (Personalia, alphabetisch) 1707—1738 53.1 Sizilien. Die Schicksale der Bestände dieser Unterabteilung berühren sich aufs engste mit den oben mehrfach geschilderten. Die Abgaben der Hofkanzlei (1844—1847) haben über 26 Aktenbünde betragen. 1849 ist aus dem Hofkammerarchiv ein Heft älterer, Syrakus betreffender Akten hinzugekommen, das, ursprünglich aus dem Archiv des Spanischen Rates stammend, später in den Besitz des Oberkammergrafenamtes Neusohl gelangt war. 1863 hat Meiller die italienischen Miszellaneen systematisch bearbeitet und dabei einen Neapel und Sizilien betreffenden Bund Reichsakten von 1530 bis 1749 gebildet; der ältere Teil derselben liegt heute wohl in der Unterabteilung Sizilien der Gruppe Italien, kleine Staaten der Staatenabteilungen.1 2 Bestände: I. Korrespondenz: a) der Vizekönige 1719 bis 1734 Fz. 1—33; b) gemischte Korrespondenz (alphabetisch) 1709—1735 34—42; c) der Behörden, und zwar des Tribunale del real patrimonio 1720 bis 1734 43—45 a, kleinerer Behörden 1720—1733 45 b, des Domingo Almar- za (Consultor de Sicilia) 1719—1729 46. — II. Collectanea, und zwar: Finanzwesen (Real patrimonio, Bilanzen, Spolienrecht, Zoll, Gabella, Mezz’annata, Sigillo, Donativo, Münze, Tabak, Pensionen, Festungen und Truppen, Post) 1690—1745 Fz. 1—10; Handel und Gewerbe 1714—1729 11,12; Varia (Verwaltung, Privilegien, Beziehungen zu fremden Staaten, Adelsverleihungen, Lehen, Libro titulorum von 1715/16) 1442—1734 13; Kirchensachen (Personalia, Patronate, Sedisvakanzen, Pensionen, Bullen, Benefizien, Tribunale u. a.) 1674—1737 14—16; Militärwesen (Personalia, Eroberung Siziliens, Krieg von 1734, feste Plätze, Kriegsgefangene, Marine) 1708—1735 17,18; Behörden (Dekrete, Organisation, Reformen, Status, Registraturen, Ufficiali vendibili, Instruktionen) 1700—1736 19—22; Justiz (Prozesse, Organisation, Kompetenzen) 1720—1734 23—35; Gesuche (alphabetisch) 1692—1747 26—40.3 Modena. Die Bestände dieser Unterabteilung betreffen mit Ausnahme des Nachtrages lediglich jene durch den Ausbruch des österreichischen Erbfolgekrieges ausgelöste, von 1742—1749 währende Epoche, da an Stelle des flüchtigen Herzogs ein österreichischer Generaladministrator in Modena waltete. Die Schicksale dieser Bestände sind die schon oft erwähnten: 1809 Zerreißung des Zanettischen Archivs (oben S. 57 f.), das auch die Modena betreffenden Bestände des Italienischen Rates enthielt; 1814/15 Rücklangen kleiner Teile aus Paris; 1844—1849 Abgabe der ihr 1819 aus Mailand zugekommenen französischen Aktenbeute von 1809 durch die Hofkanzlei an das StA. (Filiale B); 1851 Zuwachs des seit 1810 in der alten Registratur 1 AB. 435 (Kratochvil), 541 (Böhm und Kratochvil), 435 b (Mayr). — Vgl. H. Benedikt, Das Königreich Neapel unter Karl VI. und Bd. I S. 540, 544. 2 Bd. I S. 540. 3 AB. 435 (Kratochvil), 541 (detto), 435 b (Mayr). Vgl. Bd. I S. 540, 544. Italien-Spanischer Rat.