Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Ungarische Akten, von Josef Karl Mayr
Ungarische Akten. 49 gart (gelegentlich des Archivalienaustausches mit Württemberg), aus dem Bukarester Gesandtschaftsarchiv, aus dem Kabinettsarchiv sowie aus der Sammlung Posonyi weitere Zuwächse erhalten. 1902 sind der ungarischen Abteilung verschiedene Akten aus der administrativen Registratur des Ministeriums des Äußern zugekommen und 1906 einige einschlägige Stücke aus dem Archiv des kaiserlichen Kabinetts. 1904 und später sind ihr gelegentlich Schenkungen zuteil geworden. 1913 hat Szekfü die Verschwörerakten neu geordnet und verzeichnet. Durch die von Groß 1920/21 vorgenommene Rekonstruktion der österreichischen geheimen Staatsregistratur sind einzelne Bestände der ungarischen Abteilung an ihren ursprünglichen Platz zurückgelangt. 1925 hat die ungarische Abteilung einige Zuwächse aus dem Estensischen Archiv1 erfahren. 1927 sind das Kossutharchiv sowie die Archive des Generalgouvernements (und der kgl. ungarischen Statthalterei) an Ungarn abgegeben, 1934 verschiedene, seinerzeit irrtümlich den Familienakten einverleibte Archivalien in die ungarische Abteilung rückübertragen worden (Bd. II S. 20). 1936 hat das StA. neun Aktenbünde vorwiegend ungarischer Provenienz (Familienakten Franz Nádasdy und Peter Zrínyi, Korrespondenz Johann Ampringen, Akten der kgl. ungarischen Statthalterei) an Ungarn abgegeben. Ein kleiner Nachtrag ist der Abteilung 1936 aus dem Chiffemdepartement des Bundeskanzleramtes zugekommen. Bestände: I. Allgemeine Akten (politische Korrespondenz von Mitgliedern der Dynastie untereinander; Korrespondenz mit ungarischen Behörden; Korrespondenz halbamtlichen Charakters mit ungarischen Amtspersonen, mit ungarischen Privatpersonen, mit nichtungarischen Amtspersonen in Ungarn und mit nichtungarischen Amtspersonen außerhalb Ungarns; diplomatische Korrespondenz mit den Fürsten von Siebenbürgen, mit den Hospodaren der Moldau und der Walachei und mit fremden Fürstlichkeiten; Bittschriften ungarischer und nichtungarischer Personen; Memoires u. dgl.), 262 Aktenbünde, chronologisch 1423—1861: Fz. 1—32 Allgemeine Akten 1423—1537 X; 33 Alig. Akten 1537 XI, XII und Niklas Jurischitsch und Longin Frh. v. Puchheim betr. die Herrschaft Schlaining 1537—1539; 34—74 Alig. Akten 1538—1554; 75 Alig. Akten 1555 und Georg Martinuzzi betr. 1551—1555; 76—78 Alig. Akten 1556/57; 79 Alig. Akten 1558 und negotium haereditatis Petri Paltzani 1558; 80, 81 Alig. Akten 1559/60; 82 Alig. Akten 1561 I—IX; 83—88 Alig. Akten 1561 X—1564 X; 89 Alig. Akten 1564 XI, XII und Beschwerden wider den Hauptmann zu Ungarisch-Altenburg 1563/64; 90—127 Alig. Akten 1565—1595; 128 Alig. Akten: diarium bellicum 1595; 129 Alig. Akten 1596; 130 Alig. Akten 1597 und Briefe des Pater Alfons Ca- rillio 1597; 131—135 Alig. Akten 1598/99 XI; 136 Alig. Akten 1599 XII und Mission David Ungnads und Michael Székelys in die Walachei 1600; 137—178 Alig. Akten 1600—1699;2 186—193 Alig. Akten 1700—1711; 194 Rákóczyana 1705—1715; 195 ebenso 1708—1713; 196 Alig. Akten 1712—1716; 197 Alig. Akten 1717—1731 und Akten betr. das Temeser 1 Siehe Bd. II S. 58. 2 Bund 179—185 siehe unter II. Specialia. 4 Inventaxe des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Bd. 7.