Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die unter Vorbehalt des Privateigentumsrechtes hinterlegten Archivkörper und Sammlungen, von Fritz von Reinöhl
Archiv der Herrschaft Guntersdorf — Tagebuch Luise Heinzei. 423 Hallwich diese, vermehrt durch Arbeiten seines Vaters, jenen beiden Städten.1 Ein von dem derzeitigen Vizedirektor der Nationalbibliothek Dr. Robert Teichl verfaßtes Aufstellungsverzeichnis ist als AB. 39/11 eingereiht. Verzeichnis. I. Wallensteiniana. Briefe und Akten (Abschriften) 1618—1634, Bund 1—11; Manuskript der „Briefe und Akten zur Geschichte Wallensteins“ (1630—1634) in Fontes rerum Austriacarum Abt. II Bd. 63—66, Bund 12—15; Varia I—IV, Bund 16—19; Biographica, Bund 20—24; Korrespondenz des Feldmarschalls Johann Grafen von Aldringen (Kopial- bücher I, II, V), Bund 25—27; Korrespondenz Wallensteins (Kopialbücher), Bund 28, 29; Briefe aus Mantua, Bund 30; Manuskript: Constantin Höher, Materialien zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Inedita, Bund 32. II. Heimatkunde Böhmens. A. Allgemeines. Bibliographie, Indizes, Landtafel, Die Kölbel von Geyßing, Auszüge, Manuskript Kropfs zur Heimatkunde, Die pseudo-sobieslawschen Stadtrechte der Altstadt Prag, Stefan Rautenstrauch: Beschreibung einer Reise von Cadiz über Malta, Sizilien, Albanien, Bosnien, Slavonien, Ungarn, Mähren nach Böhmen im Jahre 1811, Bund 33; Reformation und Gegenreformation in Böhmen, Bund 34; A. Tobias: Geschichtliche Notizen das Großpriorat des Johanniterordens in Böhmen betreffend, Bund 35; Kaiser Joseph II. in Böhmen, Bund 36. — B. Orts ge schichte. Heimatkunde Bilin, Bund 37; M. W. Klaudi: Nachrichten über ... Budweis als Nachtrag zu Florian Hammerschmids Gloria Budvicensis, Bund 38; Dux: Grundbuch ab 1582, Bund 39; Kaufbuch ab 1611, Bund 40, 41; Materialien zur Heimatkunde, Bund 42; F r i e d 1 a n d : Zunftprivilegienbuch 1700, Bund 43; Zunftbuch der Tuchmacher 1657—1838, Bund 44; Graupen, Bund 45—60;1 2 Karbitz: Heimatkunde, Bund 61; Kratzau: Heimatkunde, Bund 62; Kr um au: Heimatkunde, Bund 63; Marschen: Gerichtsbuch, Bund 64; Mariaschein: Heimatkunde, Bund 65; Reichenberg- Friedland: Heimatkunde, Bund 66—68; T e p 1 i t z, Bund 69—84;2 T e t s c h e n - Bezirk, Bund 85; Fi sc hau: Kontributionsbuch, Bund 86; Trautenau-Hohenelbe: Heimatkunde, Bund 87; Türnitz: Heimatkunde, Bund 88; Zinnwald: Gerichtsbuch, Bund 89. — C. Industrie und Gewerbe. Industriegeschichte, Bund 90—92; Zünfte 1534—1734, Bund 93; Tuchmacher, Bund 94. — D. Bergbau. Zur Geschichte des Bergbaues, Bund 95. III. Biographica. J. W. Ridler: Briefwechsel, Manuskripte, Vorlesungshefte, Bund 96; F. J. Böhm: Collectanea, Bund 97. Tagebuch Luise Heinzei. Luise Krenn wurde am 11. Juni 1812 zu Raabs bei Weitra als Tochter des freiherrlich Kaisersteinschen Wirtschaftsrates Franz Krenn geboren, 1 Graupen: Bund 45—60, Teplitz: Bund 69—84. 2 Jetzt im Besitz der Städte Graupen und Teplitz, siehe S. 422 f.