Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Nachlässe, von Fritz von Reinöhl

Nachlaß Schießl — Nachlaß Stahl. 401 Verzeichnis. 1. Auszüge aus Staatskonferenzakten 1848. 2. Auszüge betreffend Ungarn, russische Intervention, innere Zustände der Monarchie 1848/49 (aus Staatskanzlei, Acta Secreta und Interiora und aus Nachlaß Wessen- berg). 3. Auszüge aus dem Kabinettsarchiv 1842—1854, darunter über die ungarischen Kroninsignien, Erzherzog Stephan (auch aus Nachlaß Erz­herzog Karls), Korrespondenz Metternichs mit Erzherzog Joseph. 4. Aus­züge betreffend die österreichische Verwaltung in Italien 1816—1835 (aus Staatsrat, Kaiser Franz-Akten u. a.). 5. Auszüge aus dem fürstlich Metter- nichschen Archiv in Plaß (alphabetisch nach Personen und Sachbetreffen geordnet, indiziert in Nr. 12 b). 6. Der Illyrismus und Gajs Briefwechsel. 7. Adolf Wiedemann-Warnhelm, Studie über die österreichische Verwal­tung in der Lombardei, Handschrift. 8. Eduard Wertheimer, Aus Baron Ludwig Ambrozys ungedruckten Mémoiren, Handschrift 1873. 9. Bücher­titel der fürstlich Schwarzenbergischen Fideikommisbibliothek. 10. Rede des Grafen Friess über Stellung und Aufgabe der niederösterr. Stände 1848, Abschrift. 11. Auszüge aus der Korrespondenz des Feldmarschalls Alfred Fürsten Windischgrätz mit Metternich 1849/50. 12 a. Stoffzettelsammlung zur inneren Geschichte Österreichs im Vormärz. 12 b. Stoffzettelsammlung in; Form eines Registers zu Quellen und Literatur (auch die unter 5. ver- zeichneten Auszüge sind hier verarbeitet). 13. Auszüge aus verschiedenen Archiven (Lüttich, Brüssel, Geheimes Staatsarchiv Berlin, Privatarchiv Faucheux in Douai u. a.) und aus dem Journal général de l’Europe 1789 zur Vorgeschichte der belgischen Revolution. 14 a. Briefe der Erzherzogin Maria Christine, Statthalterin der Niederlande, an den Großherzog von Tos­kana 1788—1790, Abschriften. 14 b. Auszüge Eduard Wertheimers aus dem Archiv des Ministeriums des Äußern zuParis zur Geschichte Kaiser Josephs II. 15. Zeitungsausschnitte betreffend die innere Geschichte Österreich-Ungarns 1848—1860, Auszüge aus dem Nachlaß Erzherzog Franz Karls, Auszüge zur Biographie des Fürsten Felix Schwarzenberg. 16. Zwei Aufsätze des Generalkonsuls v. Peez: 1. Ein türkischer Großvezir aus Graz, 2. Die klei­neren Angestellten Kaiser Leopolds I. in der Türkei. 17. Aktenauszüge betreffend die diplomatischen Beziehungen Österreich-Ungarns zu Rumänien 1871—1914. 18. Journal de S. Loshoff de l’an 1766 ä l’occasion du mariage de l’archiduchesse Marie (Abschrift nach Original im Khevenhüllerschen Archiv). 19. Comment le Pére Kampmüller de la comp, de Jesu aurait cessé d'étre le confesseur de ÍTmpératrice Marie Therese en 1767 (Abschrift nach Original in demselben Archiv). Nachlaß Stahl. Philipp (seit 18. Dez. 1799 Ritter von) Stahl, geboren vermutlich Speyer 1762, gestorben Wien 26. Jan. 1831. Kommis bei der Botschaft in St. Petersburg, Konzipist bei der Staatsratskanzlei, Hofsekretär in der böhmisch-österreichischen Hofkanzlei, 1799 ernannt zum Gubernialrat und Kreishauptmann in Böhmen, 1811 (?) bis 4. Juli 1815 Vizepräsident des mährisch-schlesischen Guberniums, 4. Juli 1815 ernannt zum General­26 Inventare des Wiener Hans-, Hof- und Staatsarchivs, Bd. 7.

Next

/
Oldalképek
Tartalom