Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Kleinere Archivkörper und Sammlungen, von Fritz von Reinöhl
366 Kleinere Archivkörper und Sammlungen. stein mit Barbe Marie Osy 1765; Verlassenschaftsakten: Johann Ignaz Freiherr von Beintema, Franz Freiherr von Bartenstein, Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, Maria Cordula Freiin von Bartenstein; Verzeichnisse Bartensteinscher Familienschriften, 1 Bund. Congregatio de propaganda fide in Rom (von 0. Brunner). Im Verzeichnis Rosners der aus Paris zurückgebrachten Reichsakten werden unter Nr. 309 bis 319 Archivalien aufgeführt, die ursprünglich dem Archiv der im Jahre 1622 gegründeten Congregatio de propaganda tide angehört haben müssen.1 Das Archiv dieser Kongregation ist zusammen mit anderen römischen Archivalien von Napoleon nach Paris geschafft worden. Ein Teil dieses Bestandes gelangte dann mit den von Frankreich zurückgestellten Reichsarchiven nach Wien. Da ein Großteil dieser Akten das Gebiet der ehemaligen Monarchie und ihrer Interessensphäre (Balkan) betrifft, blieb dieser Bestand, als wertvolle Quelle zur österreichischen Geschichte geschätzt, im StA.1 2 * * Er reichte von (1566) 1622 bis 1809. Im Jahre 1925 wurde das Archiv der Congregatio de propaganda fide in Anerkennung des Provenienzprinzipes an den Heiligen Stuhl ausgeliefert. Es ist nicht ausgeschlossen, daß 1850 Teile des Archivs ausgeschieden und in die Handschriftenabteilung eingereiht wurden.8 Über diesen Archivbestand liegt ein Verzeichnis von der Hand Kratochvils aus dem Jahre 1897 vor, das Zeitgrenzen und Missionsgebiete verzeichnet (AB. 440). Verzeichnis. I. Lettere originali riferite nelle congregazioni generali, Band 1—20. II. Scritture riferite nelle congregazioni particolari, Band 21—24. III. Scrit- ture riferite nei congressi, Band 25—33. IV. Scritture non riferite, Band 34—38. V. Decreta generalia. Congregatio de propaganda fide: a) Decreti generali, Band 39—41; b) Dekrete der General- und Partikularkongregationen, Band 42—50. VI. Dubia et resolutiones diversarum congregationum, Band 51—61. VII. Registri de Brevi, Band 62—70. VIII. Varia, Band 71—72. IX. Generalindex, Band 73. Graf Carl Chorinsky-Quellensammlung. 1908 schenkte Franziska Prinzessin Metternich-Winneburg, geb. Gräfin Mittrowsky von Mittrowitz, verw. Gräfin Chorinsky das Handexemplar der von ihrem ersten, verstorbenen Gatten, dem Oberlandesgerichtspräsidenten Carl Grafen Chorinsky, gesammelten, auf lithographischem Wege vervielfältigten Materialien zur österreichischen Verwaltungsund Rechtsgeschichte dem StA. Die Sammlung enthält neben Regesten 1 Über das Archiv der Propaganda, seine Schicksale und die darüber vorhandene Literatur vgl. L. Pastor, Geschichte der Päpste XIII/1, S. 105, insbesondere Anm. 4. 2 Es dürfte sich im wesentlichen um Akten über die dem Wiener Nuntius unterstellte „Provinz“ der Propaganda handeln, die Südostdeutsehland, Österreich, Ungarn, Siebenbürgen, Moldau und Walachei umfaßte. 2 Siehe Bd. Ill S. 157, 235.