Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Belgien, von Oskar Schmid

324 Belgien. Zu nennen sind ferner: Akten der Mission des Freiherrn Bernhard von Degelmann, Vizepräsidenten des k. k. Direktoriums in Cameralibus, zur Regulierung der belgischen Finanzen mit Ausfertigungen Degelmanns und Limpens’ 1793 (Fasz. 89); verschiedenartige Finanzakten, Beamtenangelegen­heiten, Ausfertigungen Limpens und Konzepte des Bevollmächtigten Mini­sters, Korrespondenzen des „Trésorier général des finances“, Vicomte de Sandrouin, und des Staats- und Kriegssekretärs Freiherrn von Müller hauptsächlich wegen einer in England aufzunehmenden Anleihe 1792 bis 1795 (Fasz. 90); eine Auswahl von Finanzakten 1796, 1797, die dem Grafen Johann Ludwig Joseph Cobenzl, dem Sohn des Bevollmächtigten Ministers Johann Karl Philipp Grafen Cobenzl, als Bevollmächtigtem am Rastätter Kongreß zu seiner Instruktion übermittelt wurden (Fasz. 151). Fasz. 139 enthält Belege über die Kanzleiausgaben des Bevollmäch­tigten Ministers Grafen Metternich, Quittungen, Reiserechnungen usw. 1791—1794, Fasz. 208 Rechnungen des Trésorier Marizien in Nancy 1790 bis 1794. Eine Reihe von Belegen über geheime Auslagen, nach altem, von Spanien überkommenen Gebrauch „gastos secretos“ bezeichnet, mit zahl­reichen auf das Bankhaus Nettine veuve in Brüssel ausgestellten Quittun­gen findet sich in den Faszikeln 109, 110, lila, 111b, 113 (1757—1765), 112 (1776, 1777), desgleichen (1778—1780) in den Faszikeln 201 (er enthält auch Ausgabenjournale 1792—1795), 202 a und 203 a, in 203 b (1790, 1791), blau 43 (1792, 1793) und 202 b, 202 c (1793—1795). Dem Archiv des Generalgouvernements angehörige Militärakten, be­sonders Rekrutierungsangelegenheiten 1793, 1794 begegnen uns in Fasz. 183 b, demselben Faszikel ist ein der gleichen Provenienz zuzuweisen­des Konvolut mit Archivalien über Verleihungen von goldenen und silber­nen Medaillen an österreichtreue Belgier 1793, 1794 beigeschlossen. Nur zum Teil dem Archiv des Generalgouvernements entstammend ist ein Militärangelegenheiten (1736—1773) aller Art enthaltender Faszikel (79) anzusehen. Es liegen darin nebst anderem Originalkorrespondenzen des Bevollmächtigten Ministers an den Hofkriegsrat (also Provenienzen des Hofkriegsrates), eine militärische Instruktion für Karl Alexander von Lothringen und damit im Zusammenhang stehende Akten und Ausfertigun­gen des Feldmarschalls Blasius Freiherrn von Bender an das General­gouvernement. 10. Ecclesiastica. An erster Stelle sind die hier verbliebenen Reste der sogenannten Tournayer Akten zu nennen,1 Akten aus dem bischöflichen Diözesanarchiv Tournay, die heute in Frankreich liegende Örtlichkeiten (zumeist Lille) betreffen und welche man hier zurückbehielt, um eventuellen Anforderun­gen Frankreichs gerecht werden zu können. Zu erwähnen sind: Rechnun­gen des bischöflichen Seminars in Tournay 1591—1662 und an den Bischof 1 Vgl. AB. 191/1, S. 43 „Verzeichnis 4 über die noch vorhandenen sogenannten Tournayer Acten, geistliche und kirchliche Sachen betreffend“.

Next

/
Oldalképek
Tartalom