Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Klosterarchive von Walther Latzke

Geschichte einzelner Klosterarchive: Mauerbach — St. Pölten. 491 1318 März 27. — anno domini 1318 dominus Ulricus de Walsee et Ulricus et Fridericus filii sui vendiderunt domino Gerlaco ad fundacionem suam in Maurbach census suos in Pischolsdorff cum omnibus attinentiis pro 160 tab den. (fol. 142 v). 1325 Mai 8. — anno domini 1325, quarta feria post Inventionem Crucis, dominus Fridericus rex Romanorum de consensu fratrum suorum Alberti, Heinrici et Ottonis ducum Austrie dederunt (!) nobis domum in der Verber- strasj Wienne suam unacum tormentum ex opposito sitam emptam ab Ulrico Shuler genero Jacobi Kellermaister, que olim fuit Hawgin. 1327 Juli 15. — anno domini 1327, quarta feria post Margarete, domi­nus dux Otto confirmat nobis omnia bona nostra cum iuribus et gratiis nostris cunctis eaque singula suscipit in suam gráciám et tutelam. 1327 Aug. 24. — anno domini 1327, die sancti Bartholomei, dominus dux Albertus confirmat nobis omnia bona nostra cum iuribus et gratiis nostris cunctis eaque suscipit in tutelam. 1329 Jan. 5. — anno domini 1329 die Appropicionis, Chunradus Maurer et Elisabeth uxor vendiderunt nobis vineam et suam % jugeris in Novo Monte ze Penczingen iuxta vineam nostram sitam, de qua servitur IV2 urna vini ze perchrecht et 3 A ze vogtrecht, pro 15 tal. den.1 St. Pölten. Augustiner-Chorherrenstift. Die Anfänge des Klosters zu St. Hippolyt an der Traisen reichen bis in die Karolingerzeit zurück, in jene Zeit, da das Christentum nach der Niederwerfung der Awaren sich aufs neue im bayrischen Ostlande aus- breiten konnte. Wahrscheinlich ist diese Klostergründung des 9. Jahrhun­derts bereits ein Werk der Kirche von Passau gewesen.2 Der Magyaren­sturm ließ diese Gründung wieder untergehen, aber nach der Wiedererobe­rung der Ostmark durch die Lechfeldschlacht (955) konnte das Kloster von neuem erstehen. Im Privilegium Kaiser Ottos II. für Passau vom 22. Juli 976 erscheint unter den Gütern des Hochstifts auch „Traisma ad monaste­rium Sancti Ypoliti“.3 Die eigentliche Wiederherstellung und Begabung des Klosters scheint erst im 11. Jahrhundert durch die Bischöfe Berengar (1013 bis 1045) und Engelbert (1045—1065) erfolgt zu sein. Am 2. Okt. 1058 verlieh König Heinrich IV., damals unter Vormundschaft seiner Mutter Agnes, dem Kloster drei Königshufen zu Mannswörth und den Markt zu St. Pölten („forum in Sancto Ypolito“).4 * * Bischof Altmann von Passau führte um 1080 unter dem Einfluß der cluniacensischen Reform in St. Pöl­ten statt der bisherigen weltlichen Kanoniker Augustiner-Chorherren ein. Bis 1155 unterstand das Kloster der Vogtei der Markgrafen. Herzog Hein­1 Sämtliche Originale im StA. 8 Mon. Germ., Diplomata II, Nr. 135. 3 Für das Folgende vgl. August Herrmann, Geschichte der landesfürstlichen Stadt St. Pölten, Iff. (1917—1926), passim. — Johann Fräst, Kirchliche Topographie YII (1828): Diözese St. Pölten I, S. 70—223. — Karl Helleiner, Der Traisengau, Studien zur Frühge­schichte Niederösterreichs (1936), S. 94U. 4 Stumpf, Die Reichskanzler II, S. 213, Nr. 2562.

Next

/
Oldalképek
Tartalom