Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)

Kabinettsarchiv von Fritz von Reinöhl

222 Kabinettsarchiv. Oberösterreich Fasz. 6, Alte Kabinettsakten Fasz. 46, Unterabteilung Tür­kei der Außerdeutschen Staaten IV Fasz. 14, Handschriftenabteilung (Böhm 903, 904, Suppl. 954, 959, 968, 1089). Der Fasz. 13 der ursprüng­lichen Ordnung, der nur Aktenverzeichnisse enthielt, scheint schon vor der Übernahme in das StA. vernichtet worden zu sein. Bittner gebührt auch das Verdienst, die Handschriften systematisch geordnet, durch Entnahme und Vereinigung der in die einzelnen Bände eingeklebten Zettel des von Graf Karl angefertigten Zettelkatalogs diesen wiederhergestellt und so einen vollauf zureichenden Behelf zur Benützung dieses wertvollen Bestan­des geschaffen zu haben.1 An dessen Hand ist auch eine Scheidung der aus dem Nachlasse jedes der beiden Brüder stammenden Schriften möglich. Unter den Handschriften des Grafen Karl befanden sich auch sieben Bände einer Art Geschäftsprotokoll über die staatsrätlichen Verhandlungen 1792 bis 1800, welche wohl zu Karl Zinzendorfs Gebrauch geführt worden waren. Sie sind heute im Archiv des Staatsrates eingeteilt. Am 25. Juni 1896 spendete der Statthaltereirat Dr. Ludwig Ritter von Karajan aus dem Nachlasse seines 1873 gestorbenen Vaters Theodor Auszüge aus den Tage­büchern des Grafen Karl und systematische Fundbehelfe zu einem Teil dieser Tagebücher.1 2 Der Briefwechsel, familiengeschichtliche Aufzeichnun­gen und die mit Originalen dokumentierte Selbstbiographie des Grafen Karl befinden sich zum Teil im Archiv des Deutschen Ritterordens in Wien, ein anderer, sicher nur unbedeutender Teil soll in dem gräflich Baudissin- Zinzendorfischen Familienarchiv in Rantzau (Schleswig) verwahrt sein. Verzeichnis. I. Akten. Varia, Fasz. 1—7; Polen, Galizien und Lodomerien, Fasz. 8; Steiermark, Eisensystem und Innerberger Hauptgewerkschaft, Fasz. 9; Kärnten und kärntnerisches Eisensystem, Fasz. 10; Görz, Gra- diska, Aquileja, Krain, Fasz. 11; Tirol 1764—1783, Fasz. 12; Ungarn, Fasz. 13, 14; Banat Temesvár, Fasz. 15; Fiume, Buccari, Zengg, Kroatien, Generalat Karlstadt, Fasz. 16; Toskana, Livorno, Belgien, Fasz. 17; Triest, Fasz. 18—21. II. Handschriften. A. Organisation der Zentralstellen, Bd. 1—6; B. Leitung des Staatsrates, Bd. 7—9; C. Hofrechenkammer, Bd. 10—16; D. Allgemeine Finanzvorschläge, Bd. 17—32; E. Budget und Rechnungs­abschlüsse, Bd. 33—67; F. Rechnungswesen, Bd. 68—74; G. Kassawesen, Bd. 75—80; H. Öffentlicher Kredit, Geldwesen, Bd. 81—99 b; I. Bankwesen, Bd. 100—108; K. Steuern, Bd. 109—122; L. Handel, Industrie, Verkehr (siehe auch K), Bd. 123—135; M. Bergwerke, Münzwesen, Bd. 136—145; N. Kultus, Domänen, Staatsgüter, Bd. 146—148; O. Armee, Bd. 149—155; P. Provinzen, Bd. 156—186; Q. Miscellanea, Bd. 187; R. Reisen, Bd. 188 bis 205. III. Tagebücher des Grafen Karl. Journeaux 1752—1757, Bd. 1; Geistliches Diarium 1747—1761, 1799, beiliegend Diarium 1747, Bd. 2; Schreibalmanach 1758, 1759, Bd. 3, 4; Schreibjournal 1760, Bd. 5; 1 Er liegt an gleicher Stelle wie das Spezialverzeichnis der Akten. 2 Es sind die heutigen Bände 64—76, siehe unten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom