Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Staatskanzlei (Ministerium des Äussern) von Josef Karl Mayr
Politisches Archiv — Administrative Registratur. 451 man Graf Tisza-Johann Asboth 1884—1893 (XXY), Komplott herzego- vinischer Emigranten 1893 (XXVI); 256 Tagesberichte 1876—1880; 260 Druckschriftensammlung 1848/49; 261 Budget des Informationsbureaus 1881 ff.; 269 Nachlaß Karl Graf Buol 1852—1859; 270—293 gemeinsame Ministerratsprotokolle1 1867 ff. (samt zwei Tagebüchern und einem Index); 294 f. Denkschriften usw. seit den Siebzigerjahren; 296 Nachlaß Anton Freiherr von Prokesch-Osten 1849—1855; 298 Nachlaß Ludwig Freiherr von Gablenz 1843—1869; 300 Nachlässe Ignaz Liehmann-Palmrode (1852 bis 1858) und Alphons Freiherr von De Pont (sen. und jun.) (1820—1878); 301 a Korrespondenz Metternich - Josef Hübner (Kopien) 1849/50; 301 b Pläne des Botschaftsgebäudes in Konstantinopel 1893; 302 Pläne und Lichtbilder der Missionsgebäude von Berlin, Tokio, Stuttgart und Belgrad;1 2 304 Nachlaß Ferdinand Freiherr von Langenau 1848—1880. Annexe: Privatschreiben der Minister und Sektionschefs 1883 ff. ein Faszikel; Organisatorisches 1849—1880 ein Konvolut (Aktenheft); Nachlaß Benjamin Kállay 1879—1882 vier Kartons politische und private Briefe; 3 92 Herein- und 93 Hinausbücher des Chilferndepartements 1913 bis 1918; Registratur der Paßvisakommission (97 Kartothekkästchen und 182 Faszikel Akten) 1917—1919; 4 Aktennachlaß des politischen Expedits 1886 ff.; Landkarten eine Mappe. Administrative Registratur. Die Scheidung in politische und administrative Akten, die in der Staatskanzlei während der ersten Jahrzehnte ihres Bestandes üblich gewesen war, ist von Fürst Wenzel Kaunitz zugunsten einer gemeinsamen Registratur aufgehoben worden. Durch die Einrichtung einer besonderen geheimen politischen Registratur durch Franz Freiherrn von Thugut 1793 ist jene ältere Scheidung aufs neue eingeführt worden.5 Von diesem Zeitpunkte an darf man daher auch wieder von einer administrativen Registratur sprechen. Seit 1805 kennen wir besondere politische Protokolle, seit 1809 auch besondere politische Indizes: eine immer deutlicher werdende Sonderstellung der wichtigeren politischen Aktengruppe, wodurch zugleich auch die administrativen Akten verselbständigt worden sind. Aus dem einheitlichen Amtskörper der Kaunitzzeit haben sich innerhalb weniger Jahrzehnte zwei große, fast vollkommen voneinander getrennte Kanzleien entwickelt, von denen die administrative „gewissermaßen eine große Agentschaft für die ganze Monarchie gegenüber dem Auslande“ darstellte.6 Dem entsprechend gewannen die mit 1710 einsetzenden Hof(staats)kanzlei1 Einzelne Ministerratsprotokolle sind später dem Archive der k. u. k. Militärkanzlei einverleibt worden, daher heute im Kriegsarchiv zu suchen. * Als Nachtrag sind 1927 noch Pläne und Skizzen der k. u. k. Missionsgebäude von Belgrad, Berlin, Buenos Aires, Durazzo, Haag, Konstantinopel, Paris, Rom, St. Petersburg, Sofia, Tokio und Washington hinzugekommen. 8 AB. 189 a (Wolkan). 4 AB. 178 a. 6 Vgl. den allgemeinen Überblick S. 401 ff. 6 Vgl. hiezu J. K. Mayr, 1. c. 13. 29*