Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Reichsarchive von Lothar Gross
338 Reichsarchive. Eggenstorff „Vollständige Sammlung aller ... de anno 1663 bis anhero abgefaßten Reichsschlüsse etc. 1740—1777“ als Führers und Behelfs bedienen können. Für die Zeit vor dem immerwährenden Reichstage (1663) stehen uns allerdings keine derartigen Hilfsmittel zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis: I. Nichtpermanenter Reichstag: 1487 bis 1537, Fasz. 1—5; Regensburg 1541, Fasz. 6, 7; Speyer 1542, Fasz. 8, 9; Nürnberg 1542/43, Fasz. 10, 11; Speyer 1544, Fasz. 12—14; Worms 1545, Fasz. 15—18; Regensburg 1546, Fasz. 19, 20; Augsburg 1547/48, Fasz. 21 und 22; Augsburg 1550/51, Fasz. 23—27; Augsburg 1553—1555, Fasz. 28 bis 35; Regensburg 1555—1557, Fasz. 36—40; Reichssachen 1556—1559, Fasz. 41; Augsburg 1559, Fasz. 42—44; Reichssachen 1560—1565, Fasz. 45; Augsburg 1566, Fasz. 46—48; Regensburg 1567, Fasz. 49, 50; Reichssachen 1568—1575, Fasz. 51, 52; Regensburg 1576, Fasz. 53—54 b; Reichssachen 1577—1580, Fasz. 55; Augsburg 1582, Fasz. 56—59; Reichssachen 1582—1589, Fasz. 60 a; Worms 1586/87, Fasz. 60 b, c; Frankfurt 1590, Fasz. 61 a—62; Regensburg 1594, Fasz. 63—66 a; Reichssachen 1594—1597, Fasz. 66 a; Speyer 1595, Fasz. 66 b; Regensburg 1597/98, Fasz. 67 a—71; Reichssachen 1598—1602, Fasz. 72—74 a; Regensburg (1602) 1603/04, Fasz. 75—-78 b; Reichssachen 1605—1607, Fasz. 79, 80; Regensburg (1605) 1607/08, Fasz. 81—84 a; Reichssachen 1608—1611, Fasz. 84 b; Regensburg 1613, Fasz. 85—90; Reichssachen 1614—1640, Fasz. 91—102 b; Regensburg 1640/41, Fasz. 102 c—109 d; Frankfurt 1642—1645, Fasz. 110—121 k; Regensburg (1649) 1653/54, Fasz. 122—130 m; Reichssachen 1654—1662, Fasz. 131—145b. — II. Permanenter Reichstag: A. Akten und Korrespondenzen 1662—1804, Fasz. 146—164 c. B. Protokolle: 1. Reichstagsprotokolle 1663—1697, Fasz. 165 a—211; 2. Reichsfürstenratsprotokolle 1663—1805, Fasz. 212—269. C. Diktate: 1. aus der Registratur der österreichischen Gesandtschaft 1663—1806, Fasz. 270—380; 2. verschiedener Provenienz 1663—1806, Fasz. 381—412. D. Legitimationen 1663—1806, Fasz. 413, 414. Prinzipalkommission. Schon das Pariser Verzeichnis von 1815 (oben S. 281 f.) kennt eine Abteilung dieses Namens, bei der Neuordnung der Akten, wie sie das Repertorium B a (AB. 106) zeigt, war sie jedoch in den Reichsakten aufgegangen. Eine Abteilung unter dem Namen Prinzipalkommission besteht daher erst wieder, seit man darangegangen war, aus den großen Abteilungen der Reichskanzlei, vor allem anderen aus den Nationalia, wie sie noch das Repertorium C (AB. 108) zeigt, die Berichte und Weisungen auszuheben und in eigenen Serien aufzustellen. Diese Arbeiten wurden zwischen 1850 und 1855 von Matthias Nowotny unter Leitung Meillers durchgeführt. Das im Juli 1860 aufgenommene Inventar der Bestände des Reichsarchivs (AB. 102) kennt die Abteilung Prinzipalkommission bereits in ihrer heutigen Gestalt mit den Serien der Berichte und Weisungen. Auch aus der Abteilung der „Reichsakten überhaupt“ (vgl. AB. 106), die den größten Teil des auf den Reichstag bezüglichen Materials enthielten, wurden durch