Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Reichsarchive von Lothar Gross
Decisa — Gratialia und Feudalia: Commissiones. 305 tiones und Vota verschiedene, aus dem Nachlaß des Reichshofratsvizepräsidenten Josef Freiherrn von Bartenstein stammende Akten. Inhaltsverzeichnis: Relationes A—Z, Fasz. 1—108. Vota. Diese Abteilung enthält die sogenannten Vota ad imperatorem, die Gutachten, bzw. Vorschläge des Reichshofrates in jenen Angelegenheiten, in denen der Reichshofrat die Entscheidung dem Kaiser als dem obersten Richter überlassen wollte. Sie wurden dem Kaiser in Gegenwart des Reichsvizekanzlers, des Reichshofratspräsidenten, der Referenten und Sekretäre vorgetragen, und der Kaiser faßte dann auf Grund dieses Referates seine Entscheidung.1 Für die Geschichte der Abteilung gilt das gleiche wie für die Relationes. Das von Nowotny ausgearbeitete Repertorium für die Voten ist ebenfalls im AB. 49 enthalten. Inhaltsverzeichnis: Vota A—Z, Fasz. 1—36. Gratialia und Feudalia. Ärzte- und Arzneiprivilegien. Diese Abteilung bestand jedenfalls schon im Reichshofrat. Meillers Verzeichnis über den Bestand der reichshofrätlichen Registraturen zur Zeit der Übergabe an das StA. nennt sie. Damals bestand als Behelf zu der alphabetisch geordneten Serie ein von Wolf angefertigtes, mit Nachträgen von Matth. Nowotny versehenes Repertorium (AB. 66). Winter hat dann 1891 gleichzeitig mit der Neufaszikulierung des Bestandes auch ein genaues Verzeichnis angelegt, das Namen des Privilegierten und Datum des Privilegs angibt (AB. 31/3). Inhaltsverzeichnis: A—W (1612—1806), Fasz. 1—15. Citationes. Auch diese Abteilung bestand bereits im Reichshofrat. Ein Behelf zu der nur sehr kleinen Abteilung besteht nicht. Inhaltsverzeichnis: A—Z, Fasz. 1. Commissiones. Von dieser Abteilung gilt das gleiche wie von der vorhergehenden. Beide sind übrigens insofern unvollständig, als Zitationen und Kommissionen auch in den verschiedenen Serien der Judizialakten enthalten sind. Inhaltsverzeichnis: A—Z, Fasz. 1—3. 1 Vgl. hierüber Herchenhahn, Geschichte des kaiserlichen Reichshofraths 2, S. 303 ff. 20 Iiiventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Bd. 4.