Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)

264 Übersicht der Archivbehelfe. daß anzunehmen ist, daß der Bestand hier nicht existiert. Der Behelf besitzt keinen Wert. g) Drei Pakete Regestenzettel über die drei Serien von Urkunden, die mit der zweiten großen Auslieferung (1857) an Belgien gelangten, Stücke aus Repertorium XXII, olim XXV (AB. 404), und einzelne auch aus Repertorium XXII (AB. 190). Die drei Serien enthalten 574 Nummern aus dem Zeitraum von 1168—1430. Der Behelf besitzt sehr geringen Wert. h) Regestenzettel über die sogenannte vierte große Auslieferung, hauptsäch­lich aus Repertorium XXII, olim XXV (AB. 404), auch einzelne Stücke aus Reper­torium XXII (AB. 190). Sie umfassen 351 Nummern aus den Jahren 1168—1450 und ohne Jahr. Besitzt sehr geringen Wert. i) Regestenzettel über die im Jahre 1866 ausgelieferten Urkunden aus Reper­torium XX A, olim XXIIIA (AB. 402), und Repertorium XXII, olim XXV (AB. 404), ferner über mehrere gleichzeitig ausgelieferte Stücke aus den Tournaier Akten. Be­sitzt sehr geringen Wert. j) Ein Paket Regestenzettel über Urkunden des Repertoriums XXII (AB. 190), die anläßlich der sogenannten sechsten großen Auslieferung an Belgien ausgefolgt wurden und den Zeitraum von 1211—1621 umfassen. Gelegentlich sind auch Stücke aus Repertorium XX A, olim XXIIIA (AB. 402), hineingeraten. Da fast das ganze Repertorium XXII (AB. 190) hier verzeichnet erscheint (12 Stück wurden 1857, 20 Stück 1863 ausgeliefert), ist diesem Teil ein bescheidener Wert im archiv­geschichtlichen Sinne beizumessen. Innerösterreichische Urkunden und Repertorium XXIV, AB. 516 (vgl. AB. 406), von Kletler. 516/1—5. Chronologischer Zettelkatalog zu den Repertorien XXIV und ad XXIV (AB. 406/1, 3, 5, Innerösterreichische Ur­kunden). 1. 1084—1399, 2. 1400—1489 und 3. 1490—1654; unter Leitung Meillers ausgearbeitet von Weyda, Lorenz, Heß und Tomaschek; hier auch — aus obigen Reihen ausgeschieden — die Regesten der 1851 an Preußen ausgelieferten Magdeburger und Halber Städter Urkunden 1305—1617 (vgl. das Übergabsverzeichnis von Grillparzer unter d) und ein chronologischer Zettelkatalog zu den Urkunden von S. F o c a, verfaßt von Winter. 4. 1346—1369, unvollständige Vorstufe zu 1. Schrift: Chmel. 5. Chronolog. Zettelkatalog. Urkundenregesten der Grafen von G ö r z. Reicht vorderhand bis 1300 und wird fortgesetzt. Verfaßt von Kraus. 4 Schachteln. Urkunden, Gesamtübersichten, AB. 517—519 (vgl. AB. 4(j8f.), von Kletler. 517. Chronologischer Zettelkatalog der neuerworbenen oder neugefundenen, noch nicht repertorisierten Urkunden 930—1838 (nur die Datierung vermerkt). Schrift: Mitis, einzelne Zettel mit Datierung und Regest von Lampel. Da bei der Revision 1934 ff. diese Urkunden alle repertorisiert und in die alphabetischen Behelfe eingetragen werden, wird AB. 517 überflüssig. 1 Schachtel. 518/1—11. Alphabetischer Zettelkatalog (Eigen- und Ortsnamen) zu sämtlichen Urkunden des StA. bis 1300. Innerhalb der einzelnen Buchstaben in die Abteilungen Orte (loci), Geistliche Personen, Welt­liche Personen gegliedert. Vielleicht geht der Plan dieses Zettelkatalogs letzten Endes auf das durch die Weisung vom 14. Sept. 1806 anbefohlene „Allgemeine alphabetische Register“ zurück, welches geographisch, ono-

Next

/
Oldalképek
Tartalom