Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)
AB. 515—524. 265 mastisch und technisch sein sollte. Nach dem beiliegenden Einteilungsplan sollte die Abteilung „C. Technisches Register“ ein „lateinisches, altdeutsches, obsoletes Glossarium — Calender — auffallende staatsrechtliche, Zivil- und kriminalreehtliche, Handels-, Gewerbs-, soldatische Nahmen — Münzen — Ämter“ enthalten. Von diesem Repertorium ist auch in einer Weisung vom 30. März 1807 die Rede: „Daß die angefangenen dreifachen Verzeichnisse nicht in Stockung geraten.“ Im wesentlichen muß es aber, wie die Hände der Schreiber ausweisen, doch erst gegen die Jahrhundertmitte entstanden sein. Es ist wahrscheinlich mit den „reichhaltigen und genauen Indices über die Urkunden des Hausarchivs“ gemeint, die nach einem Berichte Chmels vom 27. Nov. 1845 Meiller verfaßt hat. Auf diesen Archivbehelf bezieht sich auch die 1842 beschlossene „Ergänzung und weitere Ausführung der bisher nur auf Namen beschränkten geographischen und onomastischen Register“ durch Hinzufügung des Gaues, Herzogtums usw. sowie der Bezeichnung „curtis“, „villa regia“ usw. zu den Ortsnamen und der „Würde“ zu den Personennamen. Schrift: die Hauptmasse Meiller, einige Zettel Chmel, Wocher, Heß, Löwenberg. 11 Schachteln. 519. Aus der Literatur geschöpfte Regesten (Zettelkatalog) von allerlei Urkunden und S taatsverträgen von 705—1841. Verfaßt von Reinhart. 1 Schachtel. Siegelsammlungen, AB. 520—522 (vgl. AB. 410—413), von Kletler. 520. Siegel und Schriftproben in Kupferstichen von Weinkopf. 1 Schachtel. 520 a. Die zu AB. 520 gehörigen Kupferplatten. 1 Mappe. 521. Siegelzeichnungen von Weinkopf. 1 Faszikel. 522a. Siegelregister. Eingearbeitet die Siegel an den Urkunden der Repertorien I—III, VI—XI, XIII, XVI und XXV bis 1300. Verfaßt und geschrieben von Anthony v. Siegenfeld. Hier werden auch die zu der unter der Leitung des Archivamts seit 1930 im Entstehen begriffenen Sammlung von Nachbildungen aller Siegel in Österreich bis 1300 gehörigen Zettel jeweils eingeteilt und hiebei auch die Siegel aus den nicht verarbeiteten Repertorien IV, V, XVIII und XXIV aufgenommen. 1 Schachtel. 522 b. Alphabetischer Zettelkatalog zur v. Sava sehen Siegelsammlung. Mit der 1931 als dauernde Leihgabe vom österr. Museum für Kunst und Industrie übernommenen v. Savaschen Siegelsammlung ins StA. gelangt. 9 Schachteln. Österreichische Akten, AB. 523—536 (vgl. AB. 414—427), von Groß. 523. Inhaltsverzeichnis der einzelnen Abteilungen der Österreichischen Akten mit Ausnahme von Böhmen, Mähren, Schlesien und Salzburg, verfaßt von Meiller, Heß und Löwenberg nach 1854. Heute unvollständig. Zettelkatalog, 1 Schachtel. 524. Alphabetisches Namens- und Sachregister auf Zetteln zu den sogenannten Österreichischen Akten des geheimen Hausarchivs