Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)
218 Übersicht der Archivbehelfe. 298c. Belgische Korrespondenz. Aufstellungsverzeichnis, verfaßt von Schmid 1931. 1 Mappe. 299/1, 2. Belgische Hofkorrespondenz des Familienarchivs. Sachregister 1556—1780. Vgl. AB. 474. 2 Bände. Band 1: Ohne Aufschrift, nur am Rücken „Belgien III, IV“. Band 2: „Correspondenz zwischen den Höfen von Wien und Brüssel 1556—1637“, am Rücken „Belgien I, II“. Sind verkehrt numeriert. Band 2 sollte als Band 1 und umgekehrt bezeichnet sein. Beide Bände bestehen aus gebundenen Auslieferungsverzeichnissen der in vier Lieferungen aus Brüssel nach Wien übermittelten Hofkorrespondenz.1 Sie wurden zu dem vorliegenden Archivbehelf (Band 2 I. und II., Band 1 III. und IY. Auslieferung) vereinigt. Es ist dies: in Band 2, Lieferung 1, die Korrespondenz Ferdinands I. 1556 bis 1564, Maximilians II. 1564—1576 und Rudolfs II. 1576—1611 mit den niederländischen Statthaltern, in Lieferung 2 desgleichen Korrespondenz Matthias’ 1612—1619 und Ferdinands II. 1619—1637 und anschließend lose ein Inventaire de divers manuscrits mit drei Nummern (die jedoch nicht in die Hofkorrespondenz eingeordnet sind). Band 1, Lieferung 3, enthält Korrespondenz Ferdinands III. 1637—1656, Leopolds I. 1660—1700 mit den niederländischen Statthaltern und Korrespondenz des Gesandten Karls VI. (III.) in der Schweiz, des Grafen Franz Ehrenreich Trauttmans- dorff 1704—1713 (heute eingeteilt bei Schweiz, Fasz. 126—130) und eine Liste von Akten des Goldenen Vlieses (an das Familienarchiv abgegeben), Lieferung 4 eine Reihe von Korrespondenzen des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, Erzherzog Karls, Margarethens von Parma, der Erzherzoge Ernst, Albert, Andreas, Matthias, Maximilian, Ferdinand, der Erzherzogin Katharina, der Infantin Isabella, der Erzherzoge Leopold und Karl, des Kardinalinfanten Don Ferdinand und der Erzherzogin Claudia u. a. 1558 bis 1656, im ganzen 26 Verzeichnisse (der vierten Lieferung). Es handelt sich um einen sehr brauchbaren, wenig beachteten Behelf, der dadurch an Wert gewinnt, daß ein großer Teil desselben (die erste und zweite sowie die Hälfte der dritten Lieferung) von Györy überarbeitet und die einzelnen Daten der Korrespondenzen mit Inhaltsauszügen versehen wurden. 300. Ministerium des kaiserlichen Hauses 1477—1918. Sonderverzeichnis der Unterabteilungen: Vermählungen, Entbindungen, Todesfälle, Verlassenschaf ten, Einzelne Abhandlungen, Regierungsantritte, Titel und Wappen, Hausgesetze und Familienversorgung, verfaßt von Palikért, Nachträge von Winter, Felgel und Györy. Beilagen: Konkordanztabellen mit der späteren Aufstellung, verfaßt von Györy; Stückverzeichnisse einzelner Nummern der „Einzelnen Abhandlungen“, verfaßt von Felgel; Verzeichnisse der vom Departement 1 des Min. d. Äuß. eingelieferten und noch bei ihm befindlichen Vermählungsakten; Verzeichnis von Staatskonferenzakten, die das Familienstatut von 1839 betreffen, verfaßt von Schiitter. 1 Band. 1 Andere Auslieferungsverzeichnisse blieben bei den Akten (so in Österreichische Akten - Böhmen, Karton 3; Tirol, Fasz. 24, usw.), vgl. unter Abschnitt Belgien. Das Auslieferungsverzeichnis für die in die Abteilung Ungarn, Fasz. 342—354, eingeteilten Akten der Königin Maria liegt in AB. 108/6 (Repertorium C, Ungarn).