Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
Mitis—Morsey. 93 Landeskunde von Niederösterr. 1904); Adel und Urkundenkritik (Österr. Rundschau, Nov. 1905); Die Erbwürden im Herzogtum Krain (Monatsblatt d. herald. Gesellsch. „Adler“, Dez. 1905); Blanquette und Chiffern zur italien. Reise eines kaiserl. Gesandten 1480 (M. Ö. I. G. 1905); Hof- und Staatshandbücher (Mitt. d. österr. Ver. f. Bibliothekswesen 1906); Urkundenversteigerung in Berlin (M. Ö. I. G. 1906); Studien zum älteren österr. Urkundenwesen, Wien 1906—1912; Das Achtedict gegen Rákóczy und Bercsényi 1709 (Beitr. z. neueren Geschichte Österreichs 1906); Zur Geschichte der Rangkronen (Jahrb. d. herald. Gesellsch. „Adler“ 1907); Eine Quelle zur Geschichte Friauls (M. Ö. I. G. 1907); Die Orientreise des Hans Christoph Freiherrn von Teufel 1587 bis 1591 (Monatsblatt d. Ver. f. Landeskunde von Niederösterr., Oktober 1907); Unbekannte Urkunden des 12. Jahrhunderts über die niederösterr. Pfarre Michelstetten (M. Ö. I. G. 1908); Gundackar von Liechtensteins Anteil an der kaiserl. Zentralverwaltung 1606 bis 1654, Wien 1908; Zur Biographie des Nikolaus Jurisic (Car- niola 1908); Tengnagels Studien zur Geschichte des Hauses Liechtenstein (Mitt. d. österr. Ver. f. Bibliothekswesen 1909); Neulengbacher Regesten (zus. mit Franz Wilhelm) (Mitt. d. Archivs f. Niederösterr. 1909); Die diplommäßige Verleihung der Ortsnamenprädikate an den niederen Reichsadel im 16. und 17. Jahrhundert (Monatsblatt d. herald. Gesellsch. „Adler“, Januar 1910); Eine Urkunde des Grafen Konrad von Raabs aus dem Jahre 1175 (M. Ö.I. G. 1910); Jagd und Schützen am Hofe Karls VI., Wien 1912; Briefe des Landgrafen Franz zu Fürstenberg aus den Jahren 1848 und 1849 (Österr. Rundschau, Aug. 1912); Urkunden österr. Landesfürsten in Abbildungen 1125 bis 1246, München 1914; Souvenirs du Prince Charles de Clary et Aldringen, Trois mois ä Paris lors du mariage de l’Empereur Napoléon Ier (zus. mit Comte de Pimodan), Paris 1914; Nachruf auf Josef Lampel (M. Ö. I. G. 1924); Kronprinz Rudolf (in Bettelheims „Neue österr. Biographie“ I 2, 1925); Ein angeblicher Bruder Herzog Friedrichs des Streitbaren (M. Ö. I. G. 1925, Ottenthal-Festschrift); Korunni princ Rudolf a cesky národ (Kronprinz Rudolf und die tschechische Nation, in „Za- hranicní politika“ 1925); Crown Prince Rudolf and the Croats („The Slavonic Review“ 1927); Das Leben des Kronprinzen Rudolf, mit Briefen und Schriften aus dessen Nachlaß, Leipzig 1928, englische Ausgabe: London, Skeffington & Son Ltd., 1930; Vom burgundischen Hof Ferdinands I. in Österreich, eine Verrechnung des Generalschatzmeisters aus dem Jahre 1522 (Jahrb. f. Landeskunde v. Niederösterr. 1928); Rodopisné poznámky z Rakouska. Genealogische Notizen aus Österreich (Casopis rodopisné spolecnosti 1929); Ein „verschollenes“ Kanonikatstift in Niederösterreich: Weikersdorf, gegr. 1221 (M. Ö.I. G., Erg.-Bd. 11, 1929, Redlich-Festschrift); Die schwäbischen Herren von Wehingen in Österreich — ein Beispiel für Familienwanderung im Mittelalter (Jahrb. f. Landeskunde v. Niederösterr. 1930); Schierendorfs Plan eines Kaiserlichen Heroldsamtes (Archiv. Zeitschrift 1931); Taaffe (in „Menschen, die Geschichte machten“, 1931). Morsey Andreas Freiherr von, geb. als Sohn des späteren Geheimen Rates und Reichsratsabgeordneten Franz Freih. von Morsey am 1. Juli 1888 auf Schloß Hohenbrugg bei Graz, studierte 1906 bis 1912 Rechts-